• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundes Abnehmen: Grüne Salatgurke ist die Geheimwaffe beim Abnehmen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. April 2017
in News
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)
Teile den Artikel

Salatgurke für die schlanke Linie: Nicht im Kühlschrank lagern
Die Salatgurke schmeckt besonders erfrischend und ist aufgrund des hohen Wassergehalts sehr gut für die leichte Küche geeignet. 100 Gramm liefern nur 12 Kilokalorien. Da wertvolle Inhaltsstoffe wie Kalzium, Natrium und Vitamin A überwiegend in der Schale sitzen, sollte das Gemüse nach dem gründlichen Waschen nicht geschält werden.

In der Küche können Gurken roh zubereitet, aber auch gedünstet und geschmort werden. Ein Klassiker ist Gurkensalat mit Dill und einer Vinaigrette. Er wird bekömmlicher, wenn man ihn erst kurz vor dem Essen salzt. Die Salatgurke kann auch mit Kartoffeln, Äpfeln, Ziegenkäse, Avocado, Couscous oder Bulgur kombiniert werden. Das Gemüse verfeinert mit seinem frischem Aroma Dips und Soßen und passt gut zu Fleisch und Fisch. Ein Genuss ist eine kalte Gurkenschale oder eine spanische Gazpacho mit Gurke, Tomate, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch. Auch eine Gurken-Joghurt-Lassi lässt sich einfach und schnell zubereiten: Gurke mit Magermilchjoghurt, etwas Wasabi und Weißweinessig fein pürieren, mit Salz würzen und in Gläser füllen.

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Salatgurken (Cucumis sativus) gehören zur Familie der Kürbisgewächse und sind daher mit Kürbis und Zucchini eng verwandt. Sie sind ganzjährig im Handel erhältlich, und die Erzeugung erfolgt überwiegend in Gewächs- und Folienhäusern. Noch bis Ende Oktober ist deutsche Unterglasware, im Sommer auch Freilandgemüse erhältlich. Hinzu kommen Importe vor allem aus den Niederlanden und Spanien.

Beim Einkauf sollten sie kräftig grüne Exemplare bevorzugen, die sich auf Fingerdruck fest anfühlen und eine glatte Schale ohne Druckstellen haben. In Folie eingeschweißte Ware wird nicht ausgepackt, da sie so besser vor Feuchtigkeitsverlust geschützt ist. Salatgurken sind kälteempfindlich. Bei Temperaturen unter 12 Grad Celsius können weiche und wässrige Stellen auf der Schale entstehen. Gurken gehören also nicht in den Kühlschrank. Angeschnittene Früchte kann man allerdings bis zu zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Lagern Sie das Gemüse nicht neben Tomaten oder Äpfeln. Diese geben das Reifegas Ethylen ab. Dann welken Gurken besonders schnell und werden möglicherweise auch bitter. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein aktiver Weg zum Arbeitsplatz,beispielweise mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln, hilft uns abzunehmen und senkt unseren BMI. (Bild: bernardbodo/fotolia.com)

Radfahren zur Arbeit reduziert das Risiko von Krebs- und Herzerkrankungen massiv

Bei chronischer Erschöpfung verlieren bekannte Hilfsmittel wie Kaffee vollständig ihre Wirkung und Betroffene schlafen mitunter bei der Erledigung alltäglicher Aufgaben einfach ein. (Bild: pressmaster/fotolia.com)

Wissenschaftler: Späterer Schulbeginn würde Schulprobleme der Kinder reduzieren

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR