• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Fälle von Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
Weiter
Zurück

SARS-CoV-2: Zuckermoleküle bilden Schutzhülle bei Coronaviren – Angriffspunkt im Spike-Protein gefunden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. April 2021
in News
Leseminuten 2 min
Grafische Darstellung von Spike-Proteinen auf dem Coronavirus SARS-CoV-2.
Ein neues dynamisches Modell des Spike-Proteins am Coronavirus SARS-CoV-2 offenbart eine bislang unbekannte Schutzfunkt des Virus sowie neue potenzielle Angriffspunkte. (Bild: Design Cells)

Max-Planck-Institut identifiziert neuen Coronavirus-Angriffspunkt

Ein deutsches Forschungsteam hat durch eine neuartige Analysemethode einen bislang unbekannten Angriffspunkt im Spike-Protein des Coronavirus SARS-CoV-2 aufgedeckt. Das Team zeigte, dass bestimmte Zuckermoleküle das Spike-Protein schützen und einen Großteil der Immunabwehrzellen abschirmen. Die Arbeitsgruppe entdeckte aber auch weniger gut geschützte Bereiche des Spike-Proteins, die gezielt angegriffen werden könnten.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt am Main konnten mithilfe eines dynamischen Modells von SARS-CoV-2 eine Schutzfunktion des Virus verstehen, der die Spike-Proteine vor Immunabwehrzellen beschützt. Gleichzeitig zeigte die Untersuchung auch Schwachstellen im Schutzschild der Viren. Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten Fachjournal „Plos“ vorgestellt.

Spike-Protein als Schlüsselmerkmal von SARS-CoV-2

Wie die Arbeitsgruppe betont, ist das Spike-Protein ein Schlüsselmerkmal des Coronavirus SARS-CoV-2, da es sich mit der Hilfe des Proteins an den Oberflächen von Zellen festhalten kann, um diese dann zu infizieren. Umfangreiche Forschungsarbeiten haben die Darstellung von detaillierten Modellen des Coronavirus und dessen Spike-Protein ermöglicht. Die Forschenden des Max-Planck-Instituts haben diese Modelle nun weiter verbessert.

Frühere Modelle des Spike-Proteins waren statisch und konnten keine Bewegungen darstellen. Das neue Modell ist erstmals in der Lage, die Bewegungen des Spike-Proteins selbst sowie der umgebenden Glykan-Ketten zu simulieren.

Wie ein Scheibenwischer

Die Simulationen zeigen, dass die Zuckermoleküle auf dem Spike-Protein wie ein dynamisches Schutzschild wirken, das dem Virus hilft, sich dem menschlichen Immunsystem zu entziehen. Die Forschenden vergleichen die Schutzfunktion mit einem Scheibenwischer, der die Frontscheibe eines Autos säubert. Die Glykane bewegen sich auf dem Spike-Protein hin und her und verhindern so, dass sich neutralisierende Antikörper an das Spike-Protein haften.

Nicht alle Stellen sind gleich geschützt

Die Forschungsarbeit zeigte aber auch, dass nicht alle Stellen gleich gut geschützt sind. Ähnlich wie bei einem Scheibenwischer decken die Zuckermoleküle nicht alle Bereiche des Spike-Proteins ab. Einige Bereiche sind weniger gut durch das Glykan-Schild geschützt als andere, betonen die Forschenden. Einige der entdeckten Bereiche wurden bereits in früheren Studien als Schwachstellen identifiziert, andere sind bislang unbekannt.

Neue Ansatzpunkte gegen SARS-CoV-2-Mutationen

„Wir befinden uns in einer Phase der Pandemie, die durch das Auftreten neuer Varianten von SARS-CoV-2 ständig verändert wird, wobei sich die Mutationen insbesondere im Spike-Protein konzentrieren“, erläutert Mateusz Sikora aus dem Forschungsteam. Der neue Ansatz könne das Design von Impfstoffen und therapeutischen Antikörpern unterstützen, insbesondere wenn die bereits etablierten Methoden versagen.

Gezielt Schwachstellen auf viralen Proteinen finden

Gleichzeitig stelle die entwickelte Methode auch eine neue Möglichkeit dar, um potentielle Schwachstellen auf anderen viralen Proteinen zu finden, resümiert das Forschungsteam des Max-Planck-Instituts. Erst kürzlich entdeckte ein amerikanisches Forschungsteam eine weitere Schwachstelle am Spike-Protein des Coronavirus: Mehr dazu erfahren Sie in dem Artikel: „COVID-19: Neue Schwachstelle des Virus identifiziert“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Max-Planck-Gesellschaft: Dynamisches Modell des Sars-CoV-2-Spike-Proteins zeigt Ziele für neue Impfstoffe (veröffentlicht: 01.04.2021), mpg.de
  • Mateusz Sikora ,Sören von Bülow ,Florian E. C. Blanc, et al.: Computational epitope map of SARS-CoV-2 spike protein; in: Plos Computational Biology, 2021, journals.plos.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bernstein zwischen Daumen und Zeigefinger in die Sonne gehalten.

Bernstein wirksam gegen antibiotikaresistente Bakterien

Arzt schreibt mit Marker das Wort Hepatitis B

Hepatitis B: Fischviren liefern neue Therapieansätze

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

14. April 2021
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR