• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorsicht beim Trinken von Leitungswasser – Sonst kann es zum Gesundheitsrisiko werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

Bei diesem Fehler kann Trinkwasser zur Gesundheitsgefahr werden

Zwar kann man hierzulande – im Gegensatz zu vielen anderen Ländern der Erde – einfach den Wasserhahn aufdrehen und seinen Durst mit sauberem Trinkwasser stillen. Doch auch bei uns sollte beim Umgang mit Leitungswasser einiges beachtet werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Im Trinkwasser können Gesundheitsgefahren lauern

Laut der Weltgesundheitsorganisation stellen Verunreinigungen im Trinkwasser ein Gesundheitsrisiko für immer mehr Menschen auf der Welt dar. Zwar wurde auch hierzulande schon vor Gefahren durch Rückstände von Blutdrucksenkern oder Colibakterien im Leitungswasser gewarnt, doch laut Fachleuten ist das Leitungswasser in Deutschland meist genauso gut wie Mineralwasser. Dennoch sollte beim Umgang damit ein bestimmter Fehler vermieden werden.

Qualität kann sich verschlechtern

„Zentral verteiltes Trinkwasser hat in Deutschland aufgrund der strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung im Allgemeinen eine sehr gute Qualität“, schreibt das Robert Koch-Institut (https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/Basiserhebung/KiGGS_GPA.pdf” rel=”noopener” target=”_blank”>RKI) in der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS).

Doch die Qualität des häuslichen Trinkwassers kann schlechter sein als die Qualität des Wassers, das nach der Aufbereitung im Wasserwerk verteilt wird.

Denn im Wasser, das längere Zeit in den Leitungsrohren steht, begünstigen die verlängerte Aufenthaltszeit und die Temperaturerhöhung (oft auf Zimmertemperatur) das Keimwachstum und den Übergang von Stoffen aus dem Rohr- und Armaturenmaterial in das Wasser, erklären die Experten.

Den Angaben zufolge ist die Wahrscheinlichkeit für eine minderwertige Leitungswasserqualität besonders hoch, wenn die Trinkwasser-Installation nicht fachgerecht ausgeführt worden ist.

Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Rohrleitungsmaterialien nicht nach den chemischen Eigenschaften des örtlichen Trinkwassers ausgewählt oder die Leitungen zu dicht an Warmwasser- oder Heizungsrohren verlegt wurden.

Vor allem Kinder sind gefährdet

„Wird Trinkwasser nach längerer Standzeit im Leitungssystem konsumiert, können Schwermetalle, die sich aus Wasserleitungen und Armaturen lösen, in höheren Konzentrationen im Trinkwasser enthalten sein“, warnt das RKI.

„Dies ist für die Kindergesundheit deshalb von besonderem Belang, weil Kinder auf Schwermetalle oft empfindlicher reagieren als Erwachsene“ erläutern die Experten.

Daher sollte man das Wasser gegebenenfalls zunächst laufen lassen, bevor man es nutzt.

Trinkwasser, das länger als vier Stunden in der Leitung gestanden hat, sollte nicht zur Zubereitung von Speisen und Getränken verwendet werden. Insbesondere Säuglingsnahrung sollte immer nur mit frisch abgelaufenem Wasser zubereitet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsgefahr für Herzpatienten - Medtronic ruft Tausende Herzschrittmacher zurück

Im Winter drohen mehr Vergiftungen durch Kohlenmonoxid

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR