• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Sauerampfer Zeit: Immer auf die jungen Blätter achten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. April 2018
in News
Sauerampfer: Ideal für Suppen. Bild: : Annett Seidler - fotolila
Teile den Artikel

Sauerampfer: Immer junge Blätter wählen
Wer in diesen Tagen aufmerksam durch die Natur geht, kann den Sauerampfer entdecken. Das Wildkraut hat einen leicht bitteren bis säuerlichen Geschmack und ist eine raffinierte Alternative zu Zitrone oder Essig. Die Blätter schmecken in einem gemischten Salat, im Kräuterquark, in Suppen und Soßen.

Sauerampfer: Ideal für Suppen. Bild: : Annett Seidler – fotolila

Sie können aber auch ähnlich wie Spinat gedünstet und als Beilage zu Fisch gereicht werden. Der Sauerampfer sollte aber nur kurz erhitzt werden, damit er nicht zusammenfällt und eine bräunliche Farbe annimmt.

Der Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) ist eine Staude aus der Familie der Knöterichgewächse und erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter. Die pfeilförmigen Blätter entspringen in Rosetten direkt über der Erde. Sie sitzen auf einem langen Stiel und erinnern optisch an Spinat. Im Sommer fallen die langen aufrechten Rispen mit den winzigen, rötlichen Blüten ins Auge.

Der Sauerampfer wächst auf feuchten Wiesen, an Ufern und Gräben. Die jungen Blätter im Frühjahr sind weniger herb und frisch gepflückt besonders aromatisch. Gelegentlich ist Sauerampfer aus der Region auch auf dem Wochenmarkt erhältlich. Auch im eigenen Garten kann er problemlos angebaut werden, wenn er regelmäßig mit Wasser und Dünger versorgt wird. Vor der Zubereitung sollte man das Kraut gut abspülen, trockenschütteln und die harten Stiele entfernen.

Anschließend die Blätter nach Belieben hacken oder in feine Streifen schneiden.
Sauerampfer ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Bereits im Mittelalter war er als guter Vitamin C-Lieferant bekannt. Das Kraut diente den Seefahrern zur Vorbeugung von Skorbut, einer Vitamin C Mangel-Erkrankung. Weitere wertvolle Inhaltsstoffe sind Vitamin A, Eisen, Magnesium und Kalium. Bitter- und Gerbstoffe regen den Appetit an und fördern die Verdauung. Sauerampfer sollte jedoch in Maßen gegessen werden, da er wie Spinat und Rhabarber Oxalsäure enthält. Sie kann mit dem Kalzium aus der Nahrung unlösliche Salze bilden, aus denen unter Umständen Steine entstehen. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schon Babys verstehen,
dass man mit Gerechtigkeit oft nicht so weit kommt. Wie sich in einem Experiment zeigte, erwarten bereits Kleinkinder, dass sich dominantes Verhalten auszahlt. (Bild: Elena Stepanova/fotolia.com)

Wenn Kinder nicht genug essen: Ein Suppenkaspar oder Supertaster?

Warum manchen Menschen immer schlank bleiben. Bild: Jacek Chabraszewski - fotolia

Abnehmen: Forscher raten vom Dauerverzicht ab

Jetzt News lesen

Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR