• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Abnehmen: Forscher raten vom Dauerverzicht ab

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. April 2018
in News
Warum manchen Menschen immer schlank bleiben. Bild: Jacek Chabraszewski - fotolia
Teile den Artikel

Wer sein Gewicht halten will, sollte regelmäßig gesund und gut essen

Wer Gewicht verloren hat und es nunmehr halten will, verzichtet oft auf ganze Mahlzeiten und begibt sich in eine Art von “Dauerdiät”. Eine finnische Studie zeigt jedoch, dass es sich langfristig auszahlen könnte, auf eine gesunde Ernährungsweise zu setzen und dabei auf regelmäßige Mahlzeiten zu achten. Zusätzlich, so die Forscher, sei es wichtig, “auf das persönliche Wohlbefinden” zu achten.

Die Diät ist geschafft und nun heißt es Gewicht halten. Viele setzen dabei auf eine Art “Dauerdiät”, um das Gewicht zu halten. Eine Studie finnischer Wissenschaftler der University of Helsinki mit 4900 männlichen und weiblichen Probanden, in einem Zeitraum von 10 Jahren, zeigte, dass die meisten Studienteilnehmer zwischen 24 und 34 Jahren im Mittel etwa ein Kilogramm pro Jahr an Gewicht zunahmen. Ein gewichtiger Faktor allerdings, der den Männern und Frauen half, das Gewicht zu halten, war die Einnahme regelmäßiger Mahlzeiten.

Schlank bleiben ist nicht so schwer, wie man denkt. Am besten sei es, regelmäßige Mahlzeiten einzuhalten und gesund zu essen. (Bild: vadymvdrobot/fotolia.com)

Diäten machen dick

Insbesondere bei Frauen wirkten Diäten, unregelmäßige Essgewohnheiten, die Geburt von zwei oder mehr Kindern, der Konsum zuckerhaltigen Softdrinks und Unzufriedenheit mit dem Leben, negativ auf das Gewicht aus. Bei Männern war das Rauchen ein zusätzlicher Faktor, der sich negativ auswirkte. “Menschen versuchen häufig, Übergewicht zu verhindern, indem sie Diäten befolgen oder Mahlzeiten weglassen”, bestätigte Ulla Kärkkäinen von der University of Helsinki. Doch das führe in den meisten Fällen auf lange Sicht eher dicker zu werden, statt Übergewicht zu verhindern.

Damit ein gesundes Gewicht gehalten wird, sei “es besonders wichtig, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung einzuhalten”, so die Forscher. Doch die Studie zeigte, dass das allein nicht ausreiche. Ebenso wichtig sei es, “sich von Diäten fernzuhalten und regelmäßig zu essen”. Die meisten Diät-Empfehlungen gingen jedoch immer in eine Richtung. “Die Menschen werden dazu ermutigt, Gewicht zu verlieren”, erklärt Kärkkäinen.

Die Erkenntnisse der Studie zeigen deutlich, dass der Ansatz «Erst abnehmen, dann kontrollieren» auf lange Sicht nicht funktioniert. Regelmäßige und ausreichende Mahlzeiten würden dagegen “die natürlichen biologischen Körperfunktionen unterstützen und auf lange Sicht beim Halten des Gewichts helfen”, betonen sich die Wissenschaftler.

Was wir essen ist wichtig

Zu ähnlichen Erkenntnissen kam auch eine israelische Studie. Wissenschaftler vom Weizmann Institut fanden heraus, dass eine große Varianz bei der Wirkung von Lebensmitteln auf verschiedene Personen besteht. Die Verstoffwechslung der Nahrungsmittel könne sich deutlich unterscheiden, so das manche Menschen bei gleicher Nahrungszufuhr mehr Fettpolster bilden als andere, berichteten die israelischen Forscher in dem Fachmagazin „Cell“. Den Experten zufolge, sind daher allgemeine Diät-Empfehlungen sinnlos. Lediglich mit individuell angepassten Ernährungsempfehlungen ließe sich ihrer Ansicht nach das Körpergewicht effektiv regulieren. Auch hier spielte es eine Rolle, was gegessen wurde. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Zahl der ärztlichen Behandlungsfehler in deutschen Arztpraxen und Krankenhäusern ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Doch jeder Fehler ist einer zu viel. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Vermeidbare Gesundheitsschäden: Tausende ärztliche Behandlungsfehler bestätigt

Viele ältere Menschen leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Forscher fanden heraus, dass gerade für Menschen über 75 Jahre eine hoch intensive Statin-Therapie das Überleben der Betroffenen verbessert. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Frisches Gemüse schützt vor Herz-Kreislauf-Leiden mehr als gedacht

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR