• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Vermeidbare Gesundheitsschäden: Tausende ärztliche Behandlungsfehler bestätigt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. April 2018
in News
Leseminuten 2 min
Die Zahl der ärztlichen Behandlungsfehler in deutschen Arztpraxen und Krankenhäusern ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Doch jeder Fehler ist einer zu viel. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Weniger Patienten wurden Opfer von ärztlichen Behandlungsfehlern

Im vergangenen Jahr wurden zwar etwas weniger Patienten in Deutschland Opfer von ärztlichen Behandlungsfehlern als im Jahr zuvor. Dennoch müsse die Patientensicherheit laut Experten weiter verbessert werden. Jeder Fehler ist einer zu viel. Hinter jeder Komplikation können schwere menschliche Schicksale stehen.

Fehler bei ärztlichen Behandlungen leicht zurückgegangen

Falsche oder unzureichende Behandlungen in Arztpraxen oder Krankenhäusern sind keine Seltenheit. Wie aus einer älteren Meldung des Medizinischen Dienstes des Kassen-Spitzenverbands (MDS) hervorgeht, waren in den vergangenen Jahren immer mehr Patienten von Behandlungsfehlern betroffen. Doch nun ist die Zahl der festgestellten Fehler bei ärztlichen Behandlungen leicht zurückgegangen.

Die Zahl der ärztlichen Behandlungsfehler in deutschen Arztpraxen und Krankenhäusern ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Doch jeder Fehler ist einer zu viel. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Gesundheitsschäden durch Behandlungsfehler

Die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer haben im vorigen Jahr bundesweit insgesamt 7.307 Entscheidungen zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern getroffen (Vorjahr: 7.639).

Wie aus einer Statistik hervorgeht lag in 2.213 Fällen ein Behandlungsfehler vor (Vorjahr: 2.245).

„Davon wurde in 1.783 Fällen ein Behandlungsfehler / Risikoaufklärungsmangel als Ursache für einen Gesundheitsschaden ermittelt, der einen Anspruch des Patienten auf Entschädigung begründete (Vorjahr: 1845)“, schreibt die Bundesärztekammer in einer Mitteilung.

Den Angaben zufolge waren die häufigsten Diagnosen, die zu Behandlungsfehlervorwürfen führten, Knie- und Hüftgelenksarthrosen sowie Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen.

In 430 Fällen lag ein Behandlungsfehler / Risikoaufklärungsmangel vor, der allerdings keinen kausalen Gesundheitsschaden zur Folge hatte.

Jeder Fehler ist einer zu viel

Dr. Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer wies darauf hin, dass es für die Patientensicherheit am wichtigsten sei, „dass wir Ärzte uns tagtäglich unserer enormen Verantwortung bewusst sind und uns ständig vergegenwärtigen, dass zwischen heilen und schaden oft nur ein schmaler Grat liegt“.

Dies gelte insbesondere in einem immer stärker von Behandlungsdruck und ökonomischen Vorgaben geprägten Gesundheitssystem.

Für das Erhebungsjahr 2016 meldet das Statistische Bundesamt insgesamt 19,5 Millionen Behandlungsfälle in den Krankenhäusern. Hinzu kommen rund eine Milliarde Arztkontakte jährlich in den Praxen.

„Gemessen an dieser enormen Gesamtzahl der Behandlungsfälle liegt die Zahl der festgestellten Fehler Gott sei Dank im Promillebereich“, so Crusius. Doch: Jeder Fehler sei einer zu viel. Und hinter jeder Komplikation könnten schwere menschliche Schicksale stehen.

Für Panikmache und Pfuschvorwürfe gebe es aber keinen Grund.

Was betroffene Patienten wissen sollten

Für Patienten wichtig ist, zu wissen, was bei einem Behandlungsfehler zu tun ist beziehungsweise an wen sie sich wenden können.

Wird ein Behandlungsfehler vermutet, sollten zunächst ein Gedächtnisprotokoll des Behandlungsablaufs zusammengestellt und die Namen der involvierten Ärzte und Pfleger notiert werden.

Die Beweislast liege in erster Linie bei dem Patienten.

Betroffene können sich an die Unabhängige Patientenberatung (UPD), die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern oder auch an ihre Krankenkasse wenden; diese muss den Versicherten bei Verdacht auf Behandlungsfehler beraten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele ältere Menschen leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Forscher fanden heraus, dass gerade für Menschen über 75 Jahre eine hoch intensive Statin-Therapie das Überleben der Betroffenen verbessert. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Frisches Gemüse schützt vor Herz-Kreislauf-Leiden mehr als gedacht

Bild: pilipphoto - fotolia

Gesundheit: Granatapfel - Schützt vor Krebs und hält uns jung!

Jetzt News lesen

Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten?

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen