• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schichtarbeit ist auch nach Herzinfarkt möglich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Februar 2014
in News
Teile den Artikel

Schichtarbeit nach Herzinfarkt noch möglich

17.02.2014

Arbeitnehmern wird oft nach einem Herzinfarkt geraten, nicht weiter im Schichtbetrieb zu arbeiten. Ein Experte erklärt nun, dass es nicht immer die beste Idee für die Betroffenen sei, die Schichtarbeit sein zu lassen.

Schichtdienst nicht vorschnell verlassen
Arbeitnehmern wird nach einem Herzinfarkt oft dazu geraten, nicht weiter im Schichtbetrieb zu arbeiten. Doch diesen vorschnell zu verlassen, sei nicht immer die beste Lösung, wie Michael Nasterlack von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin (DGAUM) erklärte. Denn die Betroffenen müssten dann ihr Team wechseln und bekämen möglicherweise eine Aufgabe zugewiesen, für die sie sich weniger interessieren. Häufig führe dies bei den Schichtarbeitern zu mehr Stress, als wenn sie auf ihrem alten Arbeitsplatz bleiben würden.

Nach Herzinfarkt nicht mehr rauchen
Diejenigen, die gerne Schicht arbeiten, sollten deshalb idealerweise zunächst mit einem Arzt klären, ob dieser Bedenken hat. Spräche sich der Arzt nicht dagegen aus, sollte der Beschäftigte verstärkt darauf achten, weitere Belastungen für das Herz möglichst gering zu halten. Schichtarbeiter sollten etwa nach einem Herzinfarkt auf keinen Fall mehr rauchen und mindestens zweimal wöchentlich 30 Minuten Ausdauersport treiben. Dafür würden sich unter anderem Schwimmen oder Radfahren gut eignen. Außerdem sollten Übergewichtige am besten langsam ihr Gewicht reduzieren.

Schichtarbeit birgt gesundheitliches Risiko
Gegenüber der Arbeit zu regelmäßigen Arbeitszeiten birgt Schichtarbeit allgemein ein erhöhtes gesundheitliches Risiko. Dies gilt besonders dann, wenn Nacharbeit eingeschlossen ist. Durch die unregelmäßigen Arbeitszeiten kann es unter anderem zu Schlafstörungen kommen. Außerdem begünstigt Schichtarbeit das Risiko, an Diabetes zu erkranken, wie US-Forscher herausgefunden haben. Andere Erkrankungen, die häufig mit (Nacht-)Schichtarbeit in Verbindung gebracht werden, sind Kopfschmerzen, Magengeschwüre, Bluthochdruck sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückruf von Mineralwasser mit Rückständen

Längere Geburt durch PDA

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR