• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Schlaf- und Beruhigungsmittel nicht dauerhaft

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. April 2014
in News
Leseminuten 2 min

Wenn Schlaf- und Beruhigungsmittel vom Helfer zum Peiniger werden

07.04.2014

In Deutschland leiden zahlreiche Menschen an Schlafstörungen und greifen zu Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Etwa 1,2 Millionen Bundesbürger sind von solchen Medikamenten abhängig. Ein Experte erklärt, warum sie sich nicht für einen Dauergebrauch eignen.

Wirkung der Medikamente kann sich umkehren
Wie die „Apotheken Umschau“ (4/2014 A) berichtet, sind rund 1,2 Millionen Deutsche abhängig von Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Diese würden anfangs mit großer Zuverlässigkeit ihre beruhigende Wirkung entfalten, beispielsweise bei psychischen Krisen. Allerdings ist der Effekt nicht von Dauer. „Die Medikamente verlieren allmählich ihre Wirkung, oder es kommt sogar zu einer Wirkumkehr: Symptome wie Angst und innere Unruhe, gegen die sie eigentlich helfen sollen, werden verstärkt“, erklärt der Leiter der Abteilung Suchtmedizin der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein, Dr. Rüdiger Holzbach, in dem Gesundheitsmagazin. Bei vielen Betroffenen, denen dieser Zusammenhang bewusst wird, wachse die Bereitschaft, die Dosis zu reduzieren. Allerdings müsse dies stets langsam und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Natürliche Hilfen gegen Schlafprobleme
Weltweit plagt sich fast die Hälfte der Bevölkerung mit Schlafstörungen. die in chronischer Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Leistungsabfall, einem erhöhtem Unfallrisiko und Depressionen münden können. Zudem kann chronische Schlaflosigkeit auch das Auftreten von Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten wie Herzinfarkt oder Magen-Darm-Erkrankungen begünstigen. Menschen, die unter Schlafproblemen leiden, sollten aber nicht zu chemischen Schlafmitteln greifen, denn es gibt auch natürliche Mittel, wie Schlafhilfen aus Baldrianextrakten allein oder in Kombination mit Hopfen, Melisse und Passionsblume. Da zudem Stress eine häufige Ursache von Schlafstörungen ist, wird auch zu Entspannungsübungen, Sport und körperlicher Bewegung zur Behebung der Schlafprobleme geraten. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Masern nach Mario-Bath-Show

Verschluckte Zunge: Gefahr durch die eigene Zunge

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR