• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ständig unruhige Beine: Was gegen das Restless-Legs-Syndrom wirklich wirkt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
aktualisiert am 11. Februar 2025
in News
Teile den Artikel

Wenn einem unruhige Beine den Schlaf rauben: Das hilft gegen RLS

Gesundheitsexperten zufolge leiden rund zehn Prozent der Bundesbürger am sogenannten Restless Legs Syndrom (RLS). Die Erkrankung sorgt bei Betroffenen häufig für Schlafstörungen. Patienten sehnen sich daher meist nach einer Zeit der Ruhe und Entspannung. Durch die richtige Behandlung können die Beschwerden in vielen Fällen deutlich abgemildert werden.

Starker Bewegungsdrang in der Nacht

Patienten mit Restless Legs Syndrom (RLS) verspüren nachts einen starken Bewegungsdrang und leiden an unangenehmen Empfindungen wie Schmerzen oder Kribbeln in den Beinen. Bis zu zehn Prozent der europäischen Bevölkerung sind betroffen, darunter auch viele Kinder. Die Ursachen sind weitestgehend unbekannt. Durch die richtige Behandlung können die Beschwerden in vielen Fällen deutlich abgemildert werden.

Schmerzen und Kribbeln in den Beinen

Beim RLS treten die Beschwerden dann auf, wenn der Körper zur Ruhe kommt. „In der Regel ist dies am Abend und in der Nacht, wenn ein Ziehen, Reißen oder auch Kribbeln in den Beinen sich bemerkbar macht“, schreibt die Deutsche Restless Legs Vereinigung auf ihrer Webseite.

„Von den RLS-Patienten werden diese Beschwerden und Missempfindungen meist recht unterschiedlich beschrieben. Sie können einseitig, beidseitig oder auch abwechselnd auf der einen oder anderen Seite auftreten“, so die Experten weiter.

Bei einem Großteil der Betroffenen sorgt das ständige Beine-Zucken für Schlaflosigkeit.

Zudem kämpfen viele Patienten nicht nur mit den eigentlichen Symptomen, sondern darüber hinaus auch mit Folgen wie Depressionen oder Angstzuständen.

Erkrankung kann nicht geheilt werden

Gesundheitsexperten zufolge kann RLS nicht geheilt werden.

Bei der Behandlung steht häufig eine Verbesserung der Schlafqualität im Vordergrund, denn die „durch hartnäckige Schlafstörungen erschöpften und verzweifelten Patienten sehnen sich nach einer Zeit der Ruhe und Entspannung“, schreibt die Deutsche Restless Legs Vereinigung.

„Durch Massagen und Bürsten der Beine, kalte Fußbäder, Kniebeugen oder Fahrrad fahren lassen sich manche Abende oder Nächte überstehen“, so die Experten.

„Auch allgemeine Maßnahmen wie das Vermeiden RLS-verstärkender Faktoren wie z. B. Kaffee, Alkohol, Wärme, schwere körperliche Arbeit, Stress können bei leichteren Formen des RLS schon hilfreich sein.“

Was Betroffenen helfen kann

Die Naturmedizin kann Betroffenen ebenfalls helfen, beispielsweise ein Brennnesseltee in Kombination mit grünem Haferstroh (gute Qualität).

Zudem bieten sich neben leichtem Sport unter anderem Entspannungstechniken wie autogenes Training, Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung an.

Manche Menschen setzen auch auf chinesische Therapie bei unruhigen Beinen.

Wenn jedoch all das nicht die erhoffte Linderung der Beschwerden bringt, sollte laut der Deutschen Restless Legs Vereinigung eine medikamentöse Therapie in Betracht gezogen werden.

Den Experten zufolge stehen zur Behandlung die dopaminergen Medikamente wie L-Dopa und Dopaminagonisten im Vordergrund. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Unerträgliche Unterleibsschmerzen und bis zu 60 Toilettengänge täglich

Ausweg Zuckersteuer: Wie lassen sich Kinder vor Zuckerbomben-Drinks schützen?

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülung so wirksam wie Chlorhexidin

23. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025
Eine schwangere Frau liegt auf dem Rücken und hält sich die rechte Hand auf den Bauch

Ursache wiederholter Fehlgeburten identifiziert

21. November 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR