• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lichtdefizite: Schlafmediziner fordern spezielle Beleuchtung für Nachtarbeiter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. November 2016
in News
Teile den Artikel

Ungesunde Nachtarbeit: Schlafmediziner wollen spezielles Licht für Betroffene
Portier, Barkeeper, Fabrikarbeiter: In vielen Branchen gehört die Nachtschicht zur Tagesordnung. Viele von ihnen haben mit Schlafstörungen zu kämpfen. Ihre Arbeitsbedingungen stellen allgemein ein erhöhtes gesundheitliches Risiko dar. Eine Veränderung der Beleuchtungsverhältnisse könnte die Situation der Betroffenen verbessern.

Nachtarbeit gefährdet die Gesundheit
Schon seit Jahren belegen Studien immer wieder, dass regelmäßige Nachtschichten zu gesundheitlichen Schädigungen führen können. So berichteten US-amerikanische Wissenschaftler erst vor kurzem, dass Nachtarbeit schlecht fürs Herz ist. Zudem zeigten frühere Untersuchungen, dass das Brustkrebs-Risiko durch regelmäßige Nachtschichten erhöht, sowie Diabetes und Übergewicht gefördert werden.

Spezielles Licht für nachts arbeitende Menschen
Auch die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) weist im Vorfeld ihrer Jahrestagung in Dresden darauf hin, dass es wissenschaftlich erwiesen sei, „dass regelmäßiges Arbeiten in Nachtschicht krank macht“, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Laut den Schlafmedizinern arbeiten fast zehn Prozent der Bundesbürger regelmäßig in Nachtschicht, wodurch ihre „innere Uhr“ gestört ist.

Die Experten fordern daher ein spezielles Licht für nachts arbeitende Menschen. Laut der DGSM sei eine Umstellung der Beleuchtung ein wichtiger Schritt gegen die negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Austausch über neueste Erkenntnisse
Der DGSM zufolge werden sich bei dem Dresdner Kongress vom 1. bis 3. Dezember rund 2.000 Experten auch zum Thema Nachtschichtarbeit und den neuesten Erkenntnissen austauschen. Wie die DGSM hervorhob, gilt diese wegen der Unterdrückung des Dunkelhormons Melatonin durch Licht als „wahrscheinlich Krebs erregend“.

Zwar sei der Schlaf bei rotierendem Schichtsystem nach Nachtschichten reduziert, doch die DGSM sieht noch weiteren Forschungsbedarf zu den Auswirkungen der nächtlichen Arbeit.

Verbesserte Beleuchtung für Arbeitnehmer in Nachtschichten
„Durch die heute zur Verfügung stehende LED-Technologie sollte es in Zukunft möglich sein, Beleuchtungen zu konzipieren, die eine Verbesserung von Aufmerksamkeit und Konzentration der in der Nachschicht beleuchteten Mitarbeiter erreichen – bei gleichzeitigem Fehlen negativer Auswirkungen auf die Gesundheit“, schreiben die Experten der DGSM.

Es gibt aber noch mehr, was Betroffenen helfen kann, um besser zu schlafen. „Eine gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf den Schlaf aus“, heißt es in einer älteren DGSM-Mitteilung. „Schichtarbeiter sollten Mahlzeiten mit hohem Anteil an Eiweiß und Kohlenhydraten zu sich nehmen sowie auf schwer verdauliches Essen und gebratene Speisen verzichten.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kränkliche und schwache Igel nur mit Handschuhen berühren

Krankenkasse warnt vor zahlreichen Betrugsanrufen

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR