• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schlafprobleme? Mit diesen Tipps für eine erholsame Nachtruhe sorgen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. März 2023
in News
Viele Menschen plagen Ein-und Durchschlafstörungen. Eine Expertin hat einige Tipps, die dabei helfen können, mit Schlafproblemen umzugehen. (Bild: Wordley Calvo Stock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fünf Tipps für einen besseren Schlaf

Sie sind nicht allein, wenn Sie Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen haben. Viele Menschen haben mit Schlafproblemen zu kämpfen. Eine Expertin erläutert, wie Sie für eine erholsame Nachtruhe sorgen können.

Zu wenig oder schlechter Schlaf macht nicht nur müde und schlapp, sondern kann auch die Gesundheit gefährden. Wenn den Schlafproblemen keine körperlichen oder psychischen Krankheiten zugrunde liegen, helfen häufig schon einfache Maßnahmen, um die Schlafqualität deutlich zu verbessern. Dr. Rachel Ziegler, Ärztin für Schlafmedizin, hat in einem Beitrag der Mayo Clinic (USA) einige Tipps für einen besseren Schlaf zusammengefasst.

Schlafmuster beobachten

Die meisten Erwachsenen benötigen nachts sieben bis acht Stunden Schlaf, um sich am Tag ausgeruht und energiegeladen zu fühlen.

Wenn unruhige Nächte für Sie zur Norm geworden sind oder Sie feststellen, dass Ihr Schlaf nicht erholsam ist, beginnen Sie damit, Ihre Schlafmuster zu beobachten. Achten Sie darauf, wie viel Sie jede Nacht schlafen, welche Faktoren zu einem guten Schlaf beitragen, wie ausgeruht Sie sich am nächsten Morgen fühlen und wie schläfrig Sie tagsüber sind.

Nachdem Sie Ihre Schlafmuster ein bis zwei Wochen lang beobachtet haben, versuchen Sie diese fünf Strategien, um Ihren Schlaf zu verbessern:

Minimieren Sie Licht und Lärm

Diese beiden Umweltfaktoren können Ihre Schlafqualität und -quantität beeinflussen. Dunkelheit bewirkt, dass Ihr Gehirn Melatonin mit einer beruhigenden, schläfrigen Wirkung freisetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihre Lichtexposition vor dem Schlafengehen zu minimieren. Auch das Licht Ihres Computers, Fernsehers oder anderer Geräte kann das Einschlafen erschweren.

Verbannen Sie diese Geräte aus Ihrem Schlafzimmer und schaffen Sie einen dunklen Raum und nutzen Sie gegebenenfalls eine Augenmaske.

Auch Lärm kann Ihre Schlaffähigkeit beeinträchtigen. Versuchen Sie, einen Ventilator oder eine Geräuschmaschine zu verwenden, um unerwünschte Geräusche auszublenden.

Machen Sie es sich bequem

Erwachsene verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens schlafend, daher lohnt es sich, in Bettwaren zu investieren, in denen Sie sich entspannen können. Bevor Sie ins Bett gehen, senken Sie die Raumtemperatur im Schlafzimmer um ein paar Grad. Ihre Kerntemperatur sinkt während der Ruhezeit, und wenn Sie Ihr Zimmer kühl halten, wird dieser natürliche Temperaturabfall unterstützt.

Behalten Sie eine Routine bei

Genau wie Kinder schlafen Erwachsene besser, wenn sie eine Schlafenszeit-Routine haben. Halten Sie sich an einen regelmäßigen Schlafrhythmus. Versuchen Sie, unter der Woche und am Wochenende zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzuwachen.

Wenn Sie jeden Abend vor dem Schlafengehen dasselbe tun, können Sie Ihren Körper auf die Ruhe und Ihr Gehirn auf den Schlaf vorbereiten. Halten Sie sich an Aktivitäten, die die Entspannung fördern, wie zum Beispiel sanftes Dehnen, Tagebuchschreiben, Lesen oder Meditieren.

Stress bewältigen

Wie Sie mit Stress umgehen, kann Ihre Fähigkeit, einzuschlafen und durchzuschlafen, erheblich beeinflussen. Obwohl Stress nicht nur schlecht ist, kann er Ihren Schlaf stören, wenn er sich in Sorgen oder Angst verwandelt.

Wenn Ihr beschäftigter Geist Sie nachts wach hält, versuchen Sie, Stressbewältigungstechniken vor dem Schlafengehen zu üben. Meditieren kann helfen, den Kopf frei zu bekommen. Experimentieren Sie mit Aromatherapie, Atemübungen oder dem Führen eines Dankbarkeitstagebuchs.

Raus aus dem Bett

Wenn Sie im Bett liegen und sich Sorgen machen, dass Sie nicht schlafen können, stehen Sie auf und tun Sie etwas, das die Entspannung fördert. Dies kann das Lesen eines uninteressanten Buches, das Üben einer Entspannungstechnik oder die Konzentration auf Ihren Atem sein.

Wenn Sie anfangen, sich schläfrig zu fühlen, gehen Sie zurück ins Bett. Vermeiden Sie, Zeit im Bett zu verbringen, wenn Sie frustriert über den ausbleibenden Schlaf sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: 5 ways to get better sleep, (Abruf: 14.03.2023), Mayo Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Brokkoli in einer herzförmigen Schale auf einem Tisch.

Brokkoli trägt zum Schutz vor Krebs, Herzerkrankungen und Infektionen bei

Hirse auf einem Holzlöffel

Ernährung mit Hirse: Auch bei Glutenunverträglichkeit oder Diabetes geeignet

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR