• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlafprobleme: Protokoll führen kann Betroffenen helfen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. März 2016
in News
Teile den Artikel

Probleme mit dem Schlaf – Vielen kann Protokoll führen helfen
Rund ein Viertel der erwachsenen Bundesbürger leidet an Schlafstörungen. Längerfristig kann Schlafentzug zu teils schweren gesundheitlichen Problemen führen. Um heraus zu finden, warum man schlecht schläft, kann es helfen, ein Protokoll zu führen. Gesundheitsexperten empfehlen, auf die richtige Schlafhygiene zu achten.

Jeder vierte Deutsche leidet an Schlafstörungen
Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) gehören Schlafstörungen zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden in der Bevölkerung. Rund jeder vierte erwachsene Bundesbürger leidet Umfragen zufolge daran. Schlafmangel gefährdet die Gesundheit und erhöht unter anderem das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht beziehungsweise Adipositas oder Diabetes zu erkranken. Zudem können Schlafprobleme das Unfallrisiko erheblich erhöhen, wie vor kurzem berichtet wurde. Um die Ursache für das schlechte Schlafen heraus zu finden, kann es helfen, Protokoll zu führen.

Ein Schlafprotokoll führen
Wie es in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa heißt, sollten Menschen, die Probleme mit dem Ein- oder Durschlafen haben, zunächst am besten ein Schlafprotokoll führen, in dem beispielsweise notiert wird, wann man ins Bett gegangen und aufgestanden ist, was man gegessen und getrunken hat und ob man Sport getrieben hat. Darüber hinaus sollten besondere Ereignisse und Belastungen festgehalten und der eigene Schlaf beziehungsweise die Wachphasen in der Nacht bewertet werden. Dies rät das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seinem Patienteninformationsportal „www.gesundheitsinformation.de“. Solche Aufzeichnungen können helfen, die Ursache zu finden.

Untersuchung im Schlaflabor
Bei Schlafstörungen, die über ein halbes Jahr bestehen und von Ärzte nicht behandelt werden konnten, kommt eine Untersuchung im Schlaflabor infrage. In den letzten Jahren gab es jedoch einen starken Andrang in Schlaflaboren, so dass die Wartezeiten oft lang sind. Laut dem Portal des IQWiG sollte man vor einer derartigen Untersuchung ab 14 Uhr weder Kaffee noch schwarzen Tee oder Alkohol trinken. Außerdem sollte auf ein Nickerchen tagsüber besser verzichtet werden. Sinnvoll kann es sein, seinen Partner mitzubringen. Denn der kann im Gespräch mit dem Arzt etwas über mögliche Atemaussetzer sagen.

TV und Computer ausschalten
Im Schlaflabor wird der Schlaf eine oder auch mehrere Nächte genau unter die Lupe genommen. Dies geschieht zunächst in Gesprächen zum Beispiel über Gewohnheiten und die Art der Probleme. Später im Schlaf dann auch mithilfe verschiedener Messgeräte. In solchen Einrichtungen arbeiten Mediziner verschiedener Fachrichtungen zusammen. Menschen mit Schlafproblemen wird allgemein geraten, möglichst auf Kaffee, Nikotin und Alkohol vor dem Schlafengehen zu verzichten. Empfohlen wird zudem, Fernseher, Computer und Telefone schon vorab auszuschalten. Hilfreich sind ruhige, dunkle und kühle Schlafzimmer sowie Rituale beim Einschlafen. Auch Entspannungstechniken wie autogenes Training, Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung können eine sehr wirksame Hilfe für gesunden Schlaf sein.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urteil: Elternzuschuss auch für Besuch von Kitas freier Träger

Über 50 Kohlrabisorten: Violette Sorten schmecken meist kräftiger als grüne

Jetzt News lesen

Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Himbeerblättertee bremst Blutzuckeranstieg

15. September 2025
Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR