• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Über 50 Kohlrabisorten: Violette Sorten schmecken meist kräftiger als grüne

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. März 2016
in News
Kohlrabi ist ein besonders gesundes Gemüse, wobei sich grüne und violette Sorten allerdings leicht im Geschmack unterscheiden. (Bild: photolabo39/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gesunder Kohlrabi: Violette Sorten schmecken meist kräftiger als grüne
Kohlrabi zählt zu den gesündesten Gemüsesorten überhaupt. Er ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen und hilft dabei das Immunsystem zu stärken. Fast 50 verschieden Sorten werden hierzulande angebaut. Der grünlich-helle Kohlrabi ist wohl am bekanntesten, der violette hat aber auch seine Vorzüge.


Kohlrabi stärkt das Immunsystem
Kohlrabi gilt als typisch deutsches Gemüse, sogar der Name wurde in andere Sprachen übernommen. Er eignet sich hervorragend als Rohkost oder auch als Gemüsebeilage. Kohlrabi schmeckt nicht nur lecker, sondern gilt auch als äußerst gesund. Er ist reich an pflanzlichen Proteinen, Ballaststoffen, Kalium, Calcium, Magnesium, Selen, Eisen und enthält die wertvollen Vitamine C, A, B1 und B2. Vor allem „blauer“ Kohlrabi, dessen Schale rötlich oder violett aussieht, enthält zudem viel „Anthozyane“, die die natürlichen Schutzfunktionen von Herz und Kreislauf unterstützen sollen. Außerdem hat Kohlrabi wenig Kalorien und kann durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen die Verdauung anregen, krebsvorbeugend wirken und das Immunsystem stärken.

Kohlrabi ist ein besonders gesundes Gemüse, wobei sich grüne und violette Sorten allerdings leicht im Geschmack unterscheiden. (Bild: photolabo39/fotolia.com)
Kohlrabi ist ein besonders gesundes Gemüse, wobei sich grüne und violette Sorten allerdings leicht im Geschmack unterscheiden. (Bild: photolabo39/fotolia.com)

Violette Sorten unterscheiden sich geschmacklich von den grünen
Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge heißt es in der Zeitschrift „Essen & Trinken für jeden Tag“ (Ausgabe 4/2016), dass sich die weniger bekannten violetten Kohlrabi auch im Geschmack von den grünen Sorten unterscheiden: Sie schmecken demnach meist kräftiger, die hellen Kohlrabi sind milder. Allerdings hatte die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass es geschmacklich keinen Unterschied macht, ob weißer oder violetter Kohlrabi in der Küche verwendet wird. Allerdings sei Kohlrabi, der sofort nach dem Kauf zubereitet wird, aromatischer.

Auch die Blätter sind essbar
Allein in Deutschland würden insgesamt fast 50 unterschiedliche Kohlrabisorten angebaut. Egal, welche Farben sie haben: Es sei grundsätzlich empfehlenswert, eher zu kleinen Kohlrabi zu greifen, da diese weniger holzig sind als die großen. Die Knollen sollten stets unversehrt sein und die Blätter frisch und fest. Die Blätter sind essbar, sollten aber nach dem Einkauf entfernt und separat aufbewahrt werden. Im Kühlschrank kann das Gemüse bis zu einer Woche gelagert werden. Durch das Einwickeln in ein feuchtes Tuch kann die Haltbarkeit verlängert werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verletzungegefahr inklussive: Was alles beim Liebesspiel passieren kann. Bild: deagreez - fotolia

Schmerzender Rausch: Einige Verletzungsgefahren bei der schönsten Nebensache der Welt

Volksleiden Kreuzschmerz: Übungen und Tipps gegen Rückenschmerzen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR