• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona wird dauerhaft bleiben – Neue Impfstoffe nötig 18. April 2021
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Weiter
Zurück

Chronische Schlafstörungen durch Social Media

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. Januar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Die intensive Nutzung von Social Media-Plattformen wird in Zusammenhang mit Schlafstörungen gebracht. (Bild: leungchopan/fotolia.com)

Nutzung von Social Media-Plattformen verursacht Schlafprobleme
In der heutigen Zeit hat die Technik einen großen Einfluss auf unser Leben. Fast jeder Mensch ist auf irgendwelchen Social Media-Plattformen aktiv. Doch ist es möglich das Facebook und Twitter uns die Nachtruhe rauben?

Schlafprobleme sind weitverbreitet und können verschiedene Ursachen haben. Ist es möglich, dass uns Social Media-Plattformen stark beeinflussen und somit unsere Nachtruhe stören? Wissenschaftler von der „University of Pittsburgh“ führten jetzt eine Studie zu diesem Thema durch.

Die intensive Nutzung von Social Media-Plattformen wird in Zusammenhang mit Schlafstörungen gebracht. (Bild: leungchopan/fotolia.com)
Die intensive Nutzung von Social Media-Plattformen wird in Zusammenhang mit Schlafstörungen gebracht. (Bild: leungchopan/fotolia.com)

Durchschnittlich nutzen Menschen täglich 61 Minuten Social Media-Plattformen
Viele Menschen leiden in der heutigen Zeit unter Schlafproblemen. Diese können beispielsweise durch Stress bei der Arbeit, Ärger mit dem Partner oder allerlei andere Gründe ausgelöst werden. Forscher stellten in einer aktuellen Untersuchung fest, dass auch Social Media-Plattformen schuld an unseren Schlafproblemen sein könnten. So sollen etwa 30 Prozent der Personen, die unter Schlafstörungen leiden, auch die aktivsten Social Media-Nutzer in der Nacht sein. Dr. Jessica Levinson und ihre Kollegen befragten in ihrer Untersuchung mehr als 1.700 Erwachsene im Alter von 19 bis 32 Jahren über ihre Social Media-Nutzung. Die Teilnehmer wurden zu ihren Aktivitäten auf den beliebtesten Social Media-Plattformen befragt wie beispielsweise Facebook, Twitter, Instagram, Reddit, Tumblr, LinkedIn, Pinterest, snapchat und Google Plus. Die Forscher fanden heraus, dass der durchschnittliche Benutzer täglich etwa 61 Minuten mit Social Media-Plattformen verbringt. Pro Woche überprüfen Betroffene etwa 30-mal ihre verschiedenen Social Media-Konten, behaupteten die Wissenschaftler.

Zwanghafte Social Media-Nutzung erhöht Schlafprobleme um den dreifachen Wert
Die Untersuchung könnte der erste Beweis sein, dass unsere Social Media-Nutzung wirklich den menschlichen Schlaf beeinflussen kann, erklärt Dr. Levenson in einer Pressemitteilung zu den aktuellen Studienergebnissen. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Social Media-Nutzung und Schlaf bei jungen Erwachsenen. Diese Teenager sind wohl die erste Generation, die mit Social Media-Plattformen aufwachsen. Wenn Menschen zwanghaft soziale Medien nutzen, erhöhte sich laut Aussage der Forscher die Wahrscheinlichkeit, Schlafstörungen zu entwickeln. Der Wert ist dreimal so hoch, wie bei Personen, die solche Programme nicht so häufig nutzen, erläutern die Mediziner. Diejenigen, die im Tagesverlauf soziale Medien nutzten, hatten allgemein ein zweimal höheres Risiko von Schlafstörungen, als Personen ohne Zugang zu Social Media-Plattformen, fügten die Experten hinzu.

Teufelskreis: Schlafstörungen führen auch zu mehr Nutzung von Social Media-Plattformen
Die Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass die Frequenz von Social Media-Besuchen sich stärker auf unseren Schlaf auswirkt, als die verbrachte Gesamtzeit auf Social Media-Plattformen, erklärt Dr. Levenson. Wenn dies der Fall ist, dann seien Interventionen sinnvoll, die obsessives Überprüfen der Social Media-Konten unterbinden oder zumindest einschränken. In der Vergangenheit wurde vor allem Stress bei der Arbeit, im Studium oder bei privaten Projekten mit Schlaflosigkeit in Verbindung gebracht. Aber heutzutage kann auch die Nutzung von Social Media-Plattformen zu Stress beitragen, warnen die Experten. Auch könnten Schlafstörungen zu einem erhöhten Einsatz von Social Media-Plattformen führen, der wiederum mehr Schlafprobleme auslöse. Der Kreislauf könnte besonders gefährlich sein, weil viele Social Media-Plattformen interaktive Zeit am Bildschirm voraussetzen, welche meist anregend sei und deshalb möglicherweise dazu führe, dass wir schlecht schlafen, erläutert Dr. Leverson. Es müsse jedoch noch mehr Forschung betrieben werden, um herauszufinden, ob eine konstante Social-Media-Nutzung Schlafstörungen bewirkt oder ob die Schlafprobleme Menschen dazu ermutigen, sich mehr auf ihren Social Media-Konten einzuloggen, erläutern die Forscher.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gesunde Exotik: Die Sternfrucht

Die Einnahme von Schmerzmitteln in der Schwangerschaft kann zu Beeinträchtigungen des ungeborenen Kindes führen. (Bild: Tinatin/fotolia.com)

Paracetamol in der Schwangerschaft ist ein hoher Risikofaktor für die Fruchtbarkeit der Kinder

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebs: Modifizierte Killerzellen töten hochwirksam Krebszellen ab

17. April 2021
Eine grafische Darstellung eines Coronavirus, das über Spike-Proteine an den ACE-2-Rezeptor bindet.

Coronavirus-Übertragung durch dreieckige Spikes erfolgreicher

17. April 2021
3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie

17. April 2021
Klemmbrett mit Papier und ein

Cholesterin senken mit neuartiger Spritze

17. April 2021
Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR