• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Immunität nach COVID-19 zeitlich begrenzt? Neue Erkenntnisse zur Beständigkeit von Antikörpern 15. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Aktuelle Studie: Schlafstörungen erhöhen das Demenz-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
25. August 2017
in News
Leseminuten 3 min
Rund drei Millionen Bundesbürger haben schon einmal Schlafmittel genommen, um besser mit der Zeitumstellung zurechtzukommen. Gesundheitsexperten warnen davor, bei Schlafproblemen vorschnell Medikamente zu nehmen. (Bild: Sven Vietense/fotolia.com)

Welche Rolle spielt ein gesunder Schlaf bei der Wahrscheinlichkeit Demenz zu entwickeln?
Kann unser Schlaf das Risiko beeinflussen, ob Menschen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Demenz aufweisen? Forscher fanden jetzt heraus, dass die in der Nacht im sogenannten REM-Schlaf verbrachte Zeit beeinflusst, wie hoch das Risiko für die Entwicklung einer Demenz-Erkrankung ist.

Die Wissenschaftler der Swinburne University of Technology und der Boston University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass eine verkürzte REM-Schlaf-Phase zu einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Demenz führt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Neurology“.

Ein gestörter Schlaf wirkt sich auf die Gesundheit, die Leistung und die Konzentration aus. Mediziner stellten jetzt fest, dass Schlafstörungen sogar Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Demenz haben können. (Bild: Sven Vietense/fotolia.com)

Auswirkungen einer zu kurzen REM-Schlaf-Phase
Die Experten haben festgestellt, dass bei älteren Menschen eine Demenz-Erkrankung durch die Messung des sogenannten REM-Schlafes vorhergesagt werden kann. Wenn Menschen einen kürzeren REM-Schlaf haben, erhöht sich das Risiko für Demenz erheblich. Die neue Studie ergab, dass eine Zeitverkürzung des REM-Schlafes von nur einem Prozent dazu führt, dass Betroffene eine neunfach erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Demenz aufweisen. Mit anderen Worten ist der REM-Schlaf ein Prädikator für eine Demenz-Erkrankung, erläutern die Forscher.

Was ist die REM-Schlaf-Phase?
Während der REM-Phase des Schlafes bewegen sich die Augen schneller und es liegt eine erhöhte Hirnaktivität vor. Außerdem schlägt der Puls schneller und die Atmung beschleunigt sich. Die sogenannte REM-Phase tritt gewöhnlich eine bis eineinhalb Stunden nach dem Einschlafen auf. Während der Nacht wiederholen sich die Zyklen des Schlafs, so wiederholt sich auch die REM-Phase.

Mediziner untersuchten ältere Probanden
Für ihre Studie untersuchten die Forscher insgesamt 321 Menschen mit einem Durchschnittsalter von 67 Jahren. Diese Probanden hatten an der Framingham Heart Study in den USA teilgenommen. Während der Untersuchung maßen die Mediziner die Schlafzyklen der Teilnehmer. Später wurden die Probanden dann für einen durchschnittlichen Zeitraum von zwölf Jahren medizinisch überwacht.

32 Probanden entwickeln während der Untersuchung Demenz
Während der Zeit der Nachfolgeuntersuchung wurde bei 32 Personen irgendeine Form von Demenz diagnostiziert. Bei 24 dieser Teilnehmer wurde eine Alzheimer-Erkrankung festgestellt. Die Demenz entwickelnden Probanden verbrachten durchschnittlich 17 Prozent ihrer Schlafzeit im REM-Schlaf, verglichen mit 20 Prozent bei den Menschen, die keine Demenz entwickelten, erläutern die Wissenschaftler.

Andere Schlafphasen sind nicht mit der Entwicklung von Demenz verbunden
Nach der Anpassung der Ergebnisse an Alter und Geschlecht fanden die Forscher heraus, dass ein niedrigerer Prozentsatz des REM-Schlafes und eine längere Zeit, um in das Stadium des REM-Schlafs zu gelangen, mit einem erhöhten Risiko von Demenz verbunden sind. Auch nach der Berücksichtigung von anderen Faktoren, welche Auswirkungen auf das Demenz-Risiko oder den Schlaf haben, wie beispielsweise Faktoren für Herzerkrankungen, Symptome für Depressionen oder die Verwendung von Medikamenten, waren die Ergebnisse immer noch ähnlich, erläutern die Mediziner. Es konnte außerdem festgestellt werden, dass die anderen Stadien des Schlafes nicht mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden waren.

Welche Schlafphasen gibt es?
Der REM-Schlaf ist das fünfte Stadium des Schlafes und diese Phase tritt vor dem Träumen ein. Schlaf wird in die folgenden Phasen aufgeteilt:
– Phase Eins: Leichter Schlaf
– Phase Zwei: Der Körper beginnt sich auf den Tiefschlaf vorzubereiten
– Phase Drei: Tiefschlaf
– Phase Vier: Tiefschlaf
– Phase Fünf: REM-Schlaf

Viele Menschen mit Demenz leiden unter Schlafstörungen
Schlafstörungen sind weitverbreitet bei Menschen mit Demenz. Bisher war allerdings wenig bekannt über die verschiedenen Stadien des Schlafes und deren Rolle bei der Entstehung von Demenz, fügen die Experten hinzu. Die Wissenschaftler haben sich deswegen dazu entschlossen herauszufinden, welche Stufen des Schlafes mit der Entstehung von Demenz verbunden sein könnten. Sie fanden dabei keine Verbindung zwischen Demenz und einem tiefen Schlaf, allerdings wurde ein Zusammenhang zwischen dem REM-Schlaf und dem Risiko für Demenz festgestellt.

Weitere Forschung ist nötig
Im nächsten Schritt gelte es festzustellen, welche Mechanismen des REM-Schlafes zum größeren Risiko für die Entwicklung von Demenz führen, erläutern die Forscher. Durch das Verständnis darüber, welche Rolle der Schlaf bei der Entstehung von Demenz spielt, könnten neue Möglichkeiten identifiziert werden, mit denen sich die Demenz-Behandlung in Zukunft deutlich verbessern ließe und Demenz verzögert oder sogar komplett verhindern werden könnte, so die Hoffnung der Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Um die Trockenheit im Mund zu lindern, ist regelmäßiges Wasser trinken unabdingbar. (Bild:: Syda Productions/fotolia.com)

Neue Studie: Kann Lithium im Trinkwasser Menschen vor Demenz bewahren?

Bild: Herby ( Herbert ) Me - fotolia

Läusebefall: Schnelle Hilfe wenn der Kopf juckt und brennt

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutanten im Abwasser aufspüren

15. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrank durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

15. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es?

15. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19 und UV-Strahlung: Weniger Todesfälle bei mehr Sonnenlicht

15. April 2021
Menschenmenge auf der Straße mit Masken

COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

15. April 2021
Kinder werden durch die übermäßige Smartphone- und Tablet-Nutzung in ihrer geistigen Entwicklung beeinträchtigt. (Bild: bramgino - fotolia)

Ernährung: Bildschirmzeit bei Kindern mit ungesundem Essverhalten verbunden

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR