• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlaganfall-Gefahr: Vorhofflimmern wird meistens nicht erkannt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
21. April 2015
in News
Teile den Artikel

Vorhofflimmern wird häufig nicht erkannt

Über zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern. Auch wenn sich bei vielen Betroffenen Beschwerden wie Schwindel, Herzstolpern und Herzrasen bemerkbar machen, wird die Herzrhythmusstörung oft nicht erkannt. Dies kann gefährlich werden, denn Vorhofflimmern führt häufig zu Schlaganfällen.

Vorhofflimmern kann zu einem Schlaganfall führen
In der Regel ist es harmlos, wenn das Herz hin und wieder mal stolpert: Dies kann unter anderem auch an Überanstrengung oder Aufregung liegen. Wenn solche Unregelmäßigkeiten jedoch häufiger vorkommen oder länger andauern, sollten Betroffene unbedingt einen Arzt aufsuchen. Im schlimmsten Fall kann es durch das sogenannte Vorhofflimmern zu einem Schlaganfall kommen. Darauf weist die Deutsche Seniorenliga in ihrer Broschüre zum Thema hin, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet. Erklärt wird, dass beim Vorhofflimmern in den Herzvorhöfen Blutgerinnsel entstehen können, die vom Blut mitgeschleppt werden und dann Arterien verschließen.

Über zwei Millionen Deutsche betroffen
Mit geschätzt mehr als zwei Millionen Betroffenen ist Vorhofflimmern die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland. Wenn es rechtzeitig erkannt wird, kann beispielsweise mit Medikamenten und einem gesunden Lebensstil entgegengesteuert werden. Zudem kann man Vorhofflimmern durch Abnehmen lindern,  wie australische Forscher kürzlich berichteten. Problematisch ist laut der Seniorenliga allerdings, dass Vorhofflimmern nicht unbedingt mit typischen Beschwerden wie Herzrasen, Atemnot, Engegefühl in der Brust oder Schwindel einhergeht und von Betroffenen daher zunächst oft abgetan werde.

Verschiedene Ursachen für Vorhofflimmern
Den Angaben zufolge sind Menschen mit Bluthochdruck und Diabetes sowie Ältere ab 65 Jahren besonders gefährdet. Auch Menschen, die rauchen oder übergewichtig sind, sollten sich regelmäßig vom Arzt durchchecken lassen. Weitere Faktoren, die Vorhofflimmern zur Folge haben können, sind unter anderem Erkrankungen wie die koronare Herzkrankheit (KHK), eine Schilddrüsenüberfunktion, chronische Lungenerkrankungen oder übermäßiger Alkoholkonsum. Gesundheitsexperten raten dazu, ein Blutdruckmessgerät zu Hause zu haben , das unregelmäßigen Herzschlag anzeigen kann, wenn der Blutdruck gemessen wird. Patienten sollten im Zweifelsfall ihren Herzrhythmus per EKG überprüfen lassen.  (ad)

/span>

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kein Knuddeln? Haustiere können uns krank machen

Raucher sterben nicht immer an Lungenkrebs

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR