• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
22. Mai 2022
in News
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad
Regelmäßige Bewegung wie Radfahren und eine gesunde Ernährung sind einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, das individuelle Schlaganfallrisiko zu senken. (Bild: goodluz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So senken Sie Ihr Schlaganfallrisiko

Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als eine Viertelmillion Menschen einen Schlaganfall. Auch in vielen anderen Ländern ist der sogenannte Hirninfarkt eine der Hauptursachen für Tod und bleibende Behinderungen. Dabei wäre ein großer Teil aller Schlaganfälle vermeidbar. Ein Experte erklärt, wie das Erkrankungsrisiko gesenkt werden kann.

Verschiedene Faktoren können die Entstehung eines Schlaganfalls begünstigen. Nicht alle lassen sich beeinflussen, beispielsweise die Gene oder das Alter. Doch viele Schlaganfälle könnten durch einen gesünderen Lebensstil vermieden werden. Der Mediziner Dr. David Miller erklärt in einem aktuellen Beitrag der renommierten Mayo Clinic (USA), wie Sie Ihr Schlaganfallrisiko reduzieren können.

Ein Schlaganfall kann fast alle treffen

„Ein Schlaganfall kann in so ziemlich jedem Alter auftreten, abhängig von den zugrunde liegenden Umständen“, sagt Dr. David Miller, Direktor des Comprehensive Stroke Center an der Mayo Clinic in Florida.

Ein Schlaganfall resultiert aus einem blockierten oder gerissenen Blutgefäß, das den Blutfluss zum Gehirn verringert.

Zu den Anzeichen gehören unter anderem Sehstörungen, Sprachschwierigkeiten, Lähmungserscheinungen auf einer Körperseite, Taubheitsgefühl, Schwindel mit Gangunsicherheit und sehr starke Kopfschmerzen.

Tipps zur Senkung des Schlaganfallrisikos

„Es gibt mehrere Dinge, die Sie tun können, um Ihr Schlaganfallrisiko zu verringern. Wahrscheinlich ist die wichtigste Sache, Ihren Blutdruck zu kontrollieren“, so Dr. Miller.

Bluthochdruck gilt als der Hauptrisikofaktor für den Schlaganfall, weil er zu einer Verengung und zur Verkalkung der Blutgefäße führt. Daher ist es wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um den Blutdruck zu senken.

Wenn Sie rauchen, hören Sie damit auf. Nikotin verengt die Blutgefäße und sorgt für erhöhten Blutdruck. Rauchende haben ein doppelt so hohes Schlaganfallrisiko wie Nichtrauchende. Der Alkoholkonsum sollte möglichst gering ausfallen.

Auch Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Erkrankungen wie Bluthochdruck und sollte daher abgebaut werden. Andauernder Stress ist ebenfalls zu vermeiden, da er zu hohem Blutdruck führt.

Ergreifen Sie Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit, wie zum Beispiel regelmäßige Bewegung und eine Ernährung, die wenig gesättigte Fette und viel Obst und Gemüse enthält, empfiehlt Dr. Miller.

„Halten Sie die Gefäße, die Ihr Herz, Ihre Lungen und Ihr Gehirn mit Blut versorgen, sehr gesund“, sagt der Mediziner. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: How to reduce your stroke risk, (Abruf: 22.05.2022), Mayo Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR