• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
22. Mai 2022
in News
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad
Regelmäßige Bewegung wie Radfahren und eine gesunde Ernährung sind einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, das individuelle Schlaganfallrisiko zu senken. (Bild: goodluz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So senken Sie Ihr Schlaganfallrisiko

Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als eine Viertelmillion Menschen einen Schlaganfall. Auch in vielen anderen Ländern ist der sogenannte Hirninfarkt eine der Hauptursachen für Tod und bleibende Behinderungen. Dabei wäre ein großer Teil aller Schlaganfälle vermeidbar. Ein Experte erklärt, wie das Erkrankungsrisiko gesenkt werden kann.

Verschiedene Faktoren können die Entstehung eines Schlaganfalls begünstigen. Nicht alle lassen sich beeinflussen, beispielsweise die Gene oder das Alter. Doch viele Schlaganfälle könnten durch einen gesünderen Lebensstil vermieden werden. Der Mediziner Dr. David Miller erklärt in einem aktuellen Beitrag der renommierten Mayo Clinic (USA), wie Sie Ihr Schlaganfallrisiko reduzieren können.

Ein Schlaganfall kann fast alle treffen

„Ein Schlaganfall kann in so ziemlich jedem Alter auftreten, abhängig von den zugrunde liegenden Umständen“, sagt Dr. David Miller, Direktor des Comprehensive Stroke Center an der Mayo Clinic in Florida.

Ein Schlaganfall resultiert aus einem blockierten oder gerissenen Blutgefäß, das den Blutfluss zum Gehirn verringert.

Zu den Anzeichen gehören unter anderem Sehstörungen, Sprachschwierigkeiten, Lähmungserscheinungen auf einer Körperseite, Taubheitsgefühl, Schwindel mit Gangunsicherheit und sehr starke Kopfschmerzen.

Tipps zur Senkung des Schlaganfallrisikos

„Es gibt mehrere Dinge, die Sie tun können, um Ihr Schlaganfallrisiko zu verringern. Wahrscheinlich ist die wichtigste Sache, Ihren Blutdruck zu kontrollieren“, so Dr. Miller.

Bluthochdruck gilt als der Hauptrisikofaktor für den Schlaganfall, weil er zu einer Verengung und zur Verkalkung der Blutgefäße führt. Daher ist es wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um den Blutdruck zu senken.

Wenn Sie rauchen, hören Sie damit auf. Nikotin verengt die Blutgefäße und sorgt für erhöhten Blutdruck. Rauchende haben ein doppelt so hohes Schlaganfallrisiko wie Nichtrauchende. Der Alkoholkonsum sollte möglichst gering ausfallen.

Auch Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Erkrankungen wie Bluthochdruck und sollte daher abgebaut werden. Andauernder Stress ist ebenfalls zu vermeiden, da er zu hohem Blutdruck führt.

Ergreifen Sie Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit, wie zum Beispiel regelmäßige Bewegung und eine Ernährung, die wenig gesättigte Fette und viel Obst und Gemüse enthält, empfiehlt Dr. Miller.

„Halten Sie die Gefäße, die Ihr Herz, Ihre Lungen und Ihr Gehirn mit Blut versorgen, sehr gesund“, sagt der Mediziner. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: How to reduce your stroke risk, (Abruf: 22.05.2022), Mayo Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR