• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gestörte Darmflora kann einen Schlaganfall auslösen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. August 2020
in News
Leseminuten 2 min
Animierte Darstellung von Darmbakterien
Die menschliche Darmflora beeinflusst das Gehirn. Ist sie geschädigt, kann das Krankheiten auslösen, zum Beispiel einen Schlaganfall. (Bild: fotoliaxrender/stock.adobe.com)

Darmflora und Schlaganfall

Die Darmflora, auch Mikrobiota oder Mikrobiom genannt, ist wichtig für die Verdauung, die Abwehr von gefährlichen Keimen und Giften und die Stärkung des Immunsystems. Darmbakterien beeinflussen aber auch die Gesundheit des Gehirns und können das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen.

Unsere Darmflora beeinflusst auch das Gehirn. Wenn sie geschädigt ist, kann das Krankheiten auslösen, etwa Schlaganfälle. Dr. Vikramjeet Singh, Neurowissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen (UDE), erforscht, wie das Zusammenspiel von Darmbakterien und Immunzellen einen Hirninfarkt beeinflusst.

Die meisten Schlaganfälle sind ischämisch

Wie in einer aktuellen Mitteilung erklärt wird, sind die meisten Schlaganfälle ischämisch. Das heißt, dass das Gehirn durch eine blockierte Arterie nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird; Hirnzellen sterben ab.

Bereits seit einigen Jahren ist bekannt, dass die Darmflora nicht unbeteiligt an Ausmaß und Verlauf des Schlaganfalls ist. Einer, der dazu forscht, ist der Neurowissenschaftler Dr. Vikramjeet Singh. Seit 2018 tut er dies an der UDE am Zentrum für Medizinische Biologie (ZMB) sowie am Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums.

Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht

Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen hat Singh in einer im Fachmagazin „Journal of Neuroscience“ veröffentlichten Studie herausgefunden, dass ein Schlaganfall eine Entzündungsreaktion im Hirn auslöst und zusätzlich die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringt. Letzteres wiederum hat erhebliche Folgen für das verletzte Hirngewebe.

Die Darmflora besteht bei gesunden Menschen aus etwa 1.000 verschiedenen Bakterienarten, sie regulieren das Immunsystem. „Ist die Vielfalt aber deutlich geringer oder ist der Darm mit Bacteroidetes überbesiedelt, einem Stoffwechselbakterium, aktiviert das spezielle Abwehrzellen: die Neutrophile. Diese sind die häufigsten weißen Blutkörperchen, gehören zum angeborenen Immunsystem und bekämpfen Erreger“, erläutert Dr. Singh.

„Nach einem Schlaganfall erreichen Neutrophile als erste das verletzte Gehirn. Sie produzieren Eiweiße und Enzyme, um das kaputte Gewebe zu reparieren – und zerstören doch mehr.“

Durch welche molekularen Signale die Neutrophilen aktiviert werden, ist bislang nicht vollständig verstanden. Und auch Therapien, um zu verhindern, dass die Immunzellen nach einem Schlaganfall schädigend auf die Hirnfunktion wirken, fehlen. Genau hieran wird Dr. Singh arbeiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Singhs Studie in den kommenden drei Jahren mit 430.000 Euro. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Duisburg-Essen (UDE): Darmflora und Schlaganfall, (Abruf: 24.08.2020), Universität Duisburg-Essen (UDE)
  • Vikramjeet Singh, Stefan Roth, Gemma Llovera, Rebecca Sadler, Debora Garzetti, Bärbel Stecher, Martin Dichgans, Arthur Liesz: Microbiota Dysbiosis Controls the Neuroinflammatory Response after Stroke; in: Journal of Neuroscience, (veröffentlicht: 13.07.2016), Journal of Neuroscience

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Unterstützt der eingene Stuhl eine Gewichtsabnahme? (Bild: kreativ1/Stock.Adobe.com)

Abnehmen: Eigen-Stuhl verzehren als Diät-Hilfe?

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Die drei wichtigsten Vitamine für die Abwehrkräfte

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR