• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Aktuelle Studien: Kluge Menschen leben tatsächlich länger

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
30. Juni 2017
in News
Leseminuten 2 min
70 ist das neue 60. Die Menschen sind im hohen Alter immer fitter. Bild: ArtFamily-fotolia

Ich Führt ein erhöhter Intelligenzquotient zu einer erhöhten Lebenserwartung?
Einige Menschen auf der Welt haben einen deutlich überdurchschnittlichen Intelligenzquotienten (IQ). Forscher fanden jetzt heraus, dass die Personen mit einem besonders hohen IQ seltener im Alter vor 80 Jahren sterben. Mit anderen Worten: Menschen mit hohen IQ haben eine erhöhte Lebenserwartung.

https://www.heilpraxisnet.de/wp-admin/post.php?post=282574&action=edit#edit_timestamp

Wirkt sich unserer Intelligenzquotient wirklich auf die Lebenserwartung aus? Die Wissenschaftler von der University of Edinburgh stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Menschen mit einem hohen Intelligenzquotienten häufig erst nach dem 80. Lebensjahr versterben. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „British Medical Journal“ (BMT).

Menschen mit einem hohen IQ leben meist länger. Mediziner versuchten jetzt bei einer Studie herauszufinden, was genau hinter dieser erhöhten Lebenserwartung steckt. (Bild: ArtFamily-fotolia)

Forscher untersuchten die Daten von über 65.000 Probanden
Für ihre aktuelle Studie analysierten die britischen Experten die Daten von über 65.000 Menschen aus Schottland, welche im Jahr 1936 geboren wurden. Jeder der Probanden hatte im Alter von elf Jahren an einem Intelligenztest teilgenommen. Danach wurde die Gesundheit der Probanden für einen Zeitraum von 68 Jahren medizinisch überwacht, erläutern die Wissenschaftler. Dabei fanden die Forscher heraus, dass ein erhöhter Intelligenzquotient in der Kindheit mit einem um 28 Prozent geringeren Risiko für einen Tod durch Atemwegserkrankungen verbunden war. Außerdem führte der hohe Intelligenzquotient auch dazu, dass Betroffene ein um 25 Prozent reduziertes Risiko für töfdliche koronare Herzerkrankungen aufwiesen und das Risiko an einem Schlaganfall zu versterben, um 24 Prozent reduziert war, fügen die Autoren hinzu.

Hoher IQ vermindert Wahrscheinlichkeit für auftretende Verletzungen
Menschen mit einem hohen Intelligenzquotienten hatten auch eine geringere Wahrscheinlichkeit, an Verletzungen, Verdauungskrankheiten und den Auswirkungen von auftretender Demenz zu versterben, erklären die Mediziner. Diese Ergebnisse blieben zudem bestehen, wenn Faktoren wie der sozioökonomische Status berücksichtigt wurden.

Warum leben intelligente Menschen länger?
Es gibt mehrere Theorien, warum sehr intelligente Menschen eine erhöhte Lebenserwartung aufweisen. Personen mit einem höheren IQ kümmern sich besser um ihre Gesundheit und die Wahrscheinlichkeit, dass diese Menschen mit dem Rauchen anfangen, ist generell geringer. Personen mit einem höheren Intelligenzquotient neigen außerdem dazu, dass sie körperlich aktiver sind und einen Arzt aufsuchen, wenn sie das Gefühl haben, krank zu sein, sagen die Forscher.

Lebensstil von intelligenten Menschen sollte nachgeahmt werden
Durch die Ergebnisse der aktuellen Studie können wir hoffentlich herausfinden, wie Menschen mit einem hohen IQ sich im Laufe ihres Lebens verhalten, erklärt Autor Professor Ian Deary von der University of Edinburgh. So könnte der Lebensstil auch von anderen Menschen nachgeahmt werden und dadurch die Wahrscheinlichkeit für eine etwas erhöhte Lebenserwartung und ein gesünderes Leben steigen.

Auch die Genetik hat einen Einfluss auf die Lebenserwartung
Es gibt allerdings ebenfalls Beweise dafür, dass an der festgestellten Lebenserwartung die Genetik beteiligt ist. Sehr seltene genetische Varianten können eine wichtige Rolle bei einer verminderten Intelligenz spielen und zusätzlich auch die Gesundheit von Personen negativ beeinflussen, erklären die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Menschen leiden unter Bluthochdruck und wissen selber nichts davon. Bluthochdruck kann zu ernsthaften Erkrankungen führen und sogar den Tod des Erkrankten verursachen. Mediziner raten deshalb zu regelmäßigen Blutdrucktests, um unnötige Todesfälle zu verhindern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Hohe Blutdruckwerte: Mit Magnesium kann der Blutdruck abgesenkt werden

Schüler in der Schule

Kein Klassenwechsel wegen vieler Kinder mit Migrationshintergrund

Jetzt News lesen

Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR