• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schmerzensgeld für dauerhaften Haarverlust nach Chemotherapie

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. März 2016
in News
Teile den Artikel

OLG Köln: Ärzte haben über Risiken nicht ausreichend aufgeklärt
(jur). Weisen Ärzte vor einer Chemotherapie Krebspatienten nicht auf einen damit verbundenen möglichen dauerhaften Haarverlust hin, kann dies ein Schmerzensgeld begründen. Die Aufklärungspflicht der Mediziner besteht selbst dann, wenn das Risiko sich nur selten verwirklicht, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Köln in einem am Mittwoch, 23. März 2016, bekanntgegebenen Urteil vom 21. März 2016 (Az.: 5 U 76/14). Damit sprachen die Kölner Richter einer Krebspatientin ein Schmerzensgeld in Höhe von 20.000 Euro zu.

Die Frau hatte sich wegen Brustkrebs zunächst operieren lassen. Anschließend wurde bei ihr eine Chemotherapie durchgeführt, um den Krebs endgültig zu besiegen. Doch die behandelnden Gynäkologen wiesen im Aufklärungsgespräch nicht darauf hin, dass das eingesetzte Medikament in seltenen Fällen zu einem dauerhaften Haarausfall am ganzen Körper führen kann. Eine Studie hatte bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 55 Monaten bei 3,2 Prozent der behandelten Patientinnen einen dauerhaften Haarausfall festgestellt.

Bei der klagenden Brustkrebs-Patientin verwirklichte sich das bestehende Risiko. Mit der Chemotherapie verlor sie dauerhaft ihre Körperbehaarung, Wimpern und Augenbrauen fehlten ebenfalls. Nur ihr Kopfhaar wächst teilweise nach.

Die Ärzte haben die Klägerin unzureichend über die Risiken des Krebsmedikaments aufgeklärt, stellte das OLG nun fest. Patienten müssten vor einer Behandlung „im Großen und Ganzen“ wissen, worauf sie sich einlassen. Über Risiken sei aufzuklären, wenn diese „selten“ auftreten, und „gewichtige“ Auswirkungen haben.

Vergebens hatte die Klinik eingewandt, dass sich die Patientin auch bei vollständiger Aufklärung für die Chemotherapie entschieden hätte. Das OLG kam zu dem Schluss, dass die Frau dann wohl in einem „echten Entscheidungskonflikt“ geraten wäre und sie sich nicht sicher für die Behandlung entschieden hätte.

Bei der Höhe des Schmerzensgeldes berücksichtigte das Gericht vor allem auch die psychischen Folgen und seelischen Belastungen wegen des Haarverlusts. (fle)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkasse muss Gebärdensprache-Kurs bezahlen

Bärlauch sammeln: Eine Verwechslung kann tödlich enden

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR