• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Schnupfen senkt Mikroben-Vielfalt in der Nase von Babys

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. September 2015
in News
Mit jedem Schnupfen verändert sich die Nasenflora bei Babys. (Bild: Imcsike/fotolia.com)
Teile den Artikel

Durch Schnupfen wird die nützliche Nasenflora bei Babys reduziert
Einer neuen Studie zufolge reduziert sich bei Schnupfen die Vielfalt von Mikroben in der Nasenschleimhaut. Daher könnten Infektionen bereits im Babyalter das Risiko für spätere chronische Lungenerkrankungen wie Asthma erhöhen.

Schnupfen reduziert Mikrobenflora der Nasenschleimhaut
Laut einer aktuellen Studie wird bei Babys, die einen Schnupfen haben, die Vielfalt der Mikrobenflora in der Nasenschleimhaut reduziert. Das könnte das Risiko erhöhen, später chronische Atemwegserkrankungen zu bekommen. Diese Resultate wurden am vergangenen Wochenende beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Atemwegsmedizin (ERS) in Amsterdam vorgestellt. In einer Mitteilung der ERS wurde berichtet, dass schon frühere Untersuchungen gezeigt hätten, dass die Zusammensetzung der natürlichen Mikroorganismen etwa in der Lunge bei Personen mit chronischen Lungenkrankheiten anders sei als bei Gesunden.

Mit jedem Schnupfen verändert sich die Nasenflora bei Babys. (Bild: Imcsike/fotolia.com)
Mit jedem Schnupfen verändert sich die Nasenflora bei Babys. (Bild: Imcsike/fotolia.com)

Vireninfektion begünstigt spätere Erkrankungen
Bekannt sei auch, dass Vireninfektionen im Babyalter das spätere Auftreten von chronischen Erkrankungen wie Asthma begünstigen. Wie die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz (SDA) berichtet, hat das Team um Insa Korten von den Universitätskliniken Basel und Bern nun erstmals geprüft, wie Mikrobenflora und Virenerkrankungen zusammenwirken. Für die verhältnismäßig kleine Studie wurden 32 ansonsten gesunde Kinder untersucht, die an der sogenannten „BILD-Studie“ (Basel Bern Infant Lung Development) teilnahmen. Jede Woche wurden ihnen im Alter von fünf Wochen bis zu einem Jahr Wischproben von der Nasenschleimhaut genommen und darin die Mikrobenflora sowie zwölf Virentypen analysiert. Die Forscher stellten dabei fest, dass die Mikrobenvielfalt reduziert war, wenn die Kinder mit Schnupfenviren (Rhinoviren) infiziert waren und Schnupfensymptome aufwiesen. Wenn die Viren jedoch in der Nase waren, ohne Symptome auszulösen, wurde die Mikrobenvielfalt nicht reduziert.

Bedeutsam für Vorbeugung und Therapie von Krankheiten
Den Studienautoren zufolge deutet das darauf hin, dass die Immunabwehr gegen die Viren, die sich in den Symptomen äußert, auch die natürliche Nasenflora dezimiert. Bei Kindern, die im ersten Lebensjahr häufiger Schnupfen hatten, war die Mikrobenflora laut den Wissenschaftlern zum Studienende zudem insgesamt kleiner. Schnupfen habe demnach einen langfristigen Effekt auf die Nasenflora. Für die Vorbeugung und Therapie von chronischen Krankheiten wie Asthma könnte dies bedeutsam sein. So ließe sich womöglich mit der Gabe von „guten“ Mikroben ein vorbeugender Effekt erzielen, ähnlich wie das bei Probiotika für die Darmflora der Fall ist. Allerdings sei es derzeit noch unklar, ob und wie eine geringere Vielfalt der Nasenflora das Risiko für chronische Krankheiten erhöhen könnte. Die Kinder in der Schweiz werden von den Wissenschaftlern bis zu ihrem sechsten Lebensjahr weiter begleitet, um beispielsweise zu prüfen, ob diejenigen mit häufigerem Schnupfen später auch eher Asthma bekommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Natürlicher Kleister aus Kartoffeln: Ein einfaches Rezept aus dem Naturstoff. Bild: mbongo - fotolia

Natürlicher Kleister aus Kartoffeln: So wirds gemacht

Fünf Jahre Psychologie-Bachelor an der Uni Kassel

Jetzt News lesen

Eine Mann und eine Frau machen gemeinsam Liegestütze.

Neun Minuten Bewegung statt Sitzen halten das Gehirn fit

31. Januar 2023
Zahnschmerzen am Zahn

Mundgesundheit: Parodontitis ein Risikofaktor für Vorhofflimmern

30. Januar 2023
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung schützt über die Darmflora vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

30. Januar 2023
Frische Petersilie

Petersilie: Beliebtes Küchenkraut zur Giftpflanze des Jahres gewählt

30. Januar 2023
Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Morbus Pick: Neue Biomarker für zweithäufigste Form der Demenz identifiziert

30. Januar 2023
Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.

Bluthochdruck: Intensive Senkung der Werte reduziert Risiko für kognitive Beeinträchtigung

30. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR