• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Knoblauch und Zwiebeln senken bei Frauen das Brustkrebs-Risiko signifikant

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. September 2019
in News
Oft sind starke Gewürze, Zwiebeln oder Knoblauch der Grund, warum wir schlecht aus dem Mund riechen. (Bild: M.studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

Reduziertes Brustkrebsrisiko durch Knoblauch und Zwiebeln

Manche Lebensmittel erhöhen das Risiko für Brustkrebs, in einem neuen Bericht wurden jetzt aber Nahrungsmittel hervorgehoben, welche dieses Risiko reduzieren können. Dabei handelt es sich um Zwiebeln und Knoblauch.

Bei der Untersuchung der University at Buffalo und der University of Puerto Rico wurde festgestellt, dass Zwiebeln und Knoblauch das Risiko für Brustkrebs reduzieren können. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrition and Cancer“ veröffentlicht.

Können Frauen sich durch den Verzehr von Knoblauch und Zwiebeln vor Brustkrebs schützen? (Bild: M.studio/fotolia.com)

660 Frauen nahmen an der Studie teil

Für die Studie untersuchten die Forschenden 660 Frauen aus Puerto Rico. Die Teilnehmerinnen wurden für den Zeitraum von 2008 bis 2014 medizinisch überwacht. Nach der Analyse der Ergebnisse stellten die Forschenden fest, dass Frauen, die Zwiebeln, Knoblauch und Sofrito (Ein Gewürz, welches aus Knoblauch und Zwiebeln besteht) aßen, ein geringeres Brustkrebsrisiko aufwiesen.

Risiko für Brustkrebs war um bis zu 67 Prozent reduziert

Wenn Frauen mehr als einmal am Tag Sofrito zu sich nahmen, reduzierte sich das Risiko an Brustkrebs zu erkranken um bis zu 67 Prozent, verglichen mit Teilnehmerinnen, welche das Gewürz nicht zu sich nahmen. Die kombinierte Einnahme von Zwiebeln, Knoblauch und Sofrito war bei puertoricanischen Frauen deutlich mit einem verringerten Brustkrebsrisiko verbunden, berichten die Forschenden.

Woher stammt die Schutzwirkung?

Zwiebeln und Knoblauch sind beide sehr reich an sogenannten Flavonolen und Organosulfaten. Diese Verbindungen zeigten sowohl bei Untersuchungen am Menschen als auch in experimentellen Studien an Tieren bereits vor Krebs schützende Eigenschaften.

Warum wurde die Studie an puertoricanischen Frauen druchgeführt?

Bei der Studie wurden puertoricanische Frauen untersucht, weil sie mehr Zwiebeln und Knoblauch konsumieren als die Menschen in den Vereinigten Staaten und in Europa. Im Vergleich zu den USA und Europa weisen Frauen in Puerto Rico außerdem auch geringere Raten von Brustkrebs auf. „Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass ein hoher Verzehr von Zwiebeln und Knoblauch in dieser Population vor Brustkrebs schützt“, berichten die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Gauri Desai, Michelle Schelske-Santos, Cruz M. Nazario, Rosa V. Rosario-Rosado, Imar Mansilla-Rivera et al.: Onion and Garlic Intake and Breast Cancer, a Case-Control Study in Puerto Rico, in Nutrition and Cancer (Abfrage: 25.09.2019), Nutrition and Cancer

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Aprikosen auf einem Holztisch

Aprikosenkerne wegen potenziell tödlicher Blausäure-Werte zurückgerufen

Wissenschaftler untersucht Flüssigkeit im Labor

Neuer Wirkstoff gegen Diabetes Typ 2 entwickelt

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR