• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Schulmedizin und Naturheilkunde Hand in Hand

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. August 2012
in News
Leseminuten 3 min

Fallkonferenz will mit Ärzten, Pflegekräften und Angehörigen praxisnah diskutieren

22.08.2012

Nach Ansicht der Leiterin des Lehrstuhls für Naturheilkunde an der Universitätsmedizin Rostock, Prof. Dr. Karin Kraft, sind schulmedizinische und komplementärmedizinische Methoden gut miteinander vereinbar. Im Verlauf einer im September geplanten Fallkonferenz zur Integrativen Medizin will die Naturheilkunde-Expertin und Ärztin aufzeigen, wie konventionelle Therapien mit Naturheilverfahren kombiniert werden können.

Der Integrativen Medizin gehört die Zukunft
Schulmedizin und Naturheilkunde sind schon lange kein Gegensatz mehr, sie sollten idealerweise aber gemeinsam verantwortlich ausgeübt werden. „Der Naturheilkunde, die ein wichtiger Teil der Komplementärmedizin ist, wurde in den vergangenen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit nicht nur in der Bevölkerung zuteil“, freut es die Rostocker Ärztin und Professorin Karin Kraft. Sie leitet seit zehn Jahren an der Universitätsmedizin Rostock den Lehrstuhl für Naturheilkunde. Karin Kraft ist Fachärztin für Innere Medizin und seit vielen Jahren ausgewiesene Spezialistin für Naturheilverfahren. Für die 60-Jährige steht fest: „Der Kombination zwischen schulmedizinischer und komplementärmedizinischer Behandlung wie z. B. mit Naturheilverfahren im Sinne der Integrativen Medizin gehört die Zukunft“. „Integrative Medizin“ heißt aktuell die Formel, die international Schul- und Komplementärmediziner zu versöhnen scheint. „Ich habe den Eindruck, dass auch in Deutschland immer mehr Arztkollegen ganz selbstverständlich der Naturheilkunde, die
ihre Wurzeln im deutschsprachigen Raum hat, offen gegenüberstehen".

Dass schulmedizinische und komplementärmedizinische Methoden gut mit einander vereinbar sind, möchte Professorin Kraft jetzt öffentlich demonstrieren. Sie leitet am 1. September in Rostock eine Fallkonferenz zur Integrativen Medizin in der Palliativmedizin, zu der von 9 bis 16 Uhr auch interessierte Bürger in den großen Hörsaal des Zentrums für Innere Medizin, Ernst-Heydemannstr. 6, eingeladen sind. „Es geht konkret um zwei Krebspatienten, bei denen für die Behandlung ihrer Beschwerden Schulmedizin und Komplementärmedizin in Kombination angewandt werden können. „Wir werden die verschiedenen Therapieansätze diskutieren und mögliche Schnittstellen beziehungsweise Unterschiede herausarbeiten, um die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen“, blickt Karin Kraft voraus.

Patienten erreichen die unter chronischen Schmerzen und ständigen Infekten leiden
Mit Blick auf diese Veranstaltung sagt sie: „Naturheilverfahren sind großenteils angewandte Physiologie, d.h. die normalen Körperfunktionen werden mit natürlichen Heilmitteln wie Bewegung, gesunder Ernährung, Entspannungsverfahren, kaltem Wasser und vielen weiteren Methoden angeregt bzw. normalisiert". Obwohl seit einigen Jahren Umfragen immer wieder belegen, dass über 80 Prozent der Bevölkerung Naturheilverfahren aufgeschlossen gegenüberstehen, hatten Naturheilverfahren in Deutschland bei den medizinischen Fachvertretern bislang eher einen geringen Stellenwert. Der ehemalige Präsident der Bundesärztekammer, Professor Jörg-Dietrich Hoppe, hat deshalb vor über zehn Jahren innerhalb der Ärzteschaft zwischen Vertretern der konventionellen Medizin und komplementärer Therapieformen mit der Gründung des „Dialogforum Pluralismus“ eine Plattform für den gegenseitigen Dialog ins Leben gerufen, zu dem auch die Veranstaltung am 1.September gehört. „Wir wollen durch die Integrative Medizin für die Patienten erreichen, dass Beschwerden wie beispielsweise chronische Schmerzen oder ständige Infekte noch besser behandelt werden können“, sagt Karin Kraft. Sie will auch zukünftig dazu beitragen, dass die Gesundheitspolitik vom Wert der Integrativen Medizin überzeugt wird.

Naturheilkunde immer mehr anerkannt
Es freut sie, dass die Universitätsmedizin Rostock dem aktuellen Trend Rechnung trägt, indem die Entwicklung und Anwendung komplementärmedizinischer Heilverfahren im Klinikalltag vorangetrieben werden. „Die Naturheilkunde“, so Professorin Kraft, „wurde früher von den Kollegen oft belächelt. Dass die Zweifel an der Wirksamkeit vieler Verfahren überholt sind, zeigen die aktuellen Ergebnisse von Forschungsarbeiten, auf denen ein Lehrbuch basiert, das sie gemeinsam mit einem Kollegen veröffentlicht hat. Auch die Lehre zu den Naturheilverfahren ist fester Bestandteil des Medizinstudiums in Rostock. „Die Medizinstudenten sind sehr aufgeschlossen“, bilanziert Prof. Kraft. Zudem wird unter ihrer Leitung am Klinikum eine Hochschulambulanz für Naturheilverfahren betrieben. „Der Bedarf an naturheilkundlicher Therapie ist gestiegen, und die Ergebnisse naturheilkundlicher Forschung können in der klinischen Praxis gut umgesetzt werden“, stellt sie fest und plädiert für „die wirkungsvolle Verknüpfung von naturheilkundlichen mit herkömmlichen Verfahren“. Neben der Empfehlung von naturheilkundlichen Medikamenten und Verfahren geht es in ihrer Ambulanz immer auch um die Hilfe zur Selbsthilfe. „Die Patienten müssen aktiv in den Heilungsprozess eingebunden werden“, sagt Professorin Kraft. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Antibiotika macht Babys dick

Gesetzesvorhaben soll Krebsvorsorge verbessern

Jetzt News lesen

Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR