• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Studie: Schuppenflechte weist auf erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall hin

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Psoriasis: Bei Schuppenflechte Herz-Kreislauf-Risiken in den Blick nehmen

Viele Menschen, die an Schuppenflechte (Psoriasis) leiden, sind laut Gesundheitsexperten einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ausgesetzt. Betroffene sollten daher Herz-Kreislauf-Risiken in den Blick nehmen und regelmäßig Blutdruck und Blutfette ärztlich überprüfen lassen sowie einen gesunden Lebensstil pflegen.

Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Schuppenflechte

Über zwei Millionen Deutsche leiden unter Schuppenflechte. Diese gehört zu den chronisch entzündlichen Krankheiten des Gesamtkörpers und ist nicht eine Hautkrankheit allein. Sie geht oft mit schweren Begleiterkrankungen einher. So erkranken Betroffene häufig auch an Rheuma. Zudem haben Patienten mit schwerer Schuppenflechte ein höheres Risiko an Diabetes zu erkranken. Und auch die Gefahr für Herz-Kreislauf-Krankheiten ist bei ihnen erhöht. Daher sollten Betroffene unbedingt vorsorgen.

Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten

Wie die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in einer aktuellen Mitteilung berichtet, sind viele Menschen, die an einer Schuppenflechte leiden, einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall ausgesetzt.

Dies gilt insbesondere für Patienten, bei denen die entzündliche Hautkrankheit zu Gelenkbeschwerden führt.

Die DGRh rät Betroffenen daher, Blutdruck und Blutfette regelmäßig ärztlich überprüfen zu lassen und auf eine gesunde Lebensführung zu achten.

Untermauert wird das jetzt auch durch eine neue internationale Studie, die im Fachmagazin „The Journal of Rheumatology“ veröffentlicht wurde.

Erkrankung bleibt nicht auf die Haut beschränkt

Wie die DGRh erklärt, sind die silbrig schuppenden, rötlichen Stellen an Ellenbogen, Knie und am Haaransatz bei Schuppenflechte Ausdruck einer entzündlichen Erkrankung, die nicht auf die Haut beschränkt bleibt.

Den Experten zufolge entwickeln fünf bis zehn Prozent der Menschen mit Schuppenflechte Gelenkbeschwerden, eine Psoriasis-Arthritis.

„Die Psoriasis und die Psoriasis-Arthritis belasten wie alle anderen enztündlich-rheumatischen Erkrankungen den gesamten Körper, Betroffene sollten deshalb der vom Arzt verordneten Medikation zuverlässig folgen“, so der Präsident der DGRh, Professor Dr. med. Hanns-Martin Lorenz.

„Sie können darüber hinaus durch eine gesunde Lebensführung ihren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.“

Denn zudem entwickeln Menschen mit Psoriasis neben Haut- und Gelenksymptomen auch besonders oft Krankheiten, die zum metabolischen Syndrom zählen: Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus.

Psoriasis-Patienten mit Gelenkbeschwerden

Mit diesen kardiovaskulären Risiken bei Psoriasis beschäftigte sich auch eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung des International Psoriasis and Arthritis Research Teams (IPART).

Lihi Leder von der Universität Toronto (Kanada) und seine Mitarbeiter haben in Nordamerika und Israel insgesamt 2.254 Patienten mit Schuppenflechte untersucht, die meisten davon mit Gelenkbefall.

Die Patienten litten im Durchschnittsalter von 52 Jahren seit mehr als 20 Jahren unter einer Psoriasis, davon 14 Jahre mit Gelenkbeschwerden.

Der Großteil der Betroffenen hatte weitere gesundheitliche Probleme: 75 Prozent waren übergewichtig oder fettleibig, davon 54 Prozent mit einer ungünstigen Zunahme des Bauchumfangs.

45 Prozent der Patienten hatten Bluthochdruck, 49 Prozent zu hohe Blutfette, 17 Prozent waren aktuelle Raucher. In der IPART-Studie wiesen bereits 13,3 Prozent einen Typ 2-Diabetes auf, bei 6,5 Prozent waren die Herzkranzgefäße verengt.

„Fast die Hälfte der Patienten hatte im Alter von Anfang 60 ein Risiko von mehr als zehn Prozent, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden“, berichtet der Experte.

Begleiterkrankungen diagnostisch abklären und behandeln

„Diese Risikokonstellation für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall beobachten wir auch bei unseren Patienten in Deutschland“, erklärt Professor Lorenz.

In der IPART-Studie wusste jeder dritte der Patienten mit Psoriasis nicht, dass seine Blutfette zu hoch sind und bei jedem fünften war der Bluthochdruck nicht bekannt.

Und von den Patienten, bei denen die Diagnose Hypertonie gestellt wurde, nahmen die meisten ihre Medikamente nicht oder nicht regelmäßig ein.

„Behandelnde Ärzte müssen bei Psoriasis die möglichen Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder eine Fettstoffwechselstörung regelmäßig diagnostisch abklären und gegebenenfalls behandeln“, resümiert Professor Lorenz.

„Zudem ist es wichtig, Psoriasis oder Psoriasisarthritis optimal antientzündlich zu behandeln, Betroffene über die Erkrankungen des metabolischen Syndroms aufzuklären und sie in der Prävention zu unterstützen.“

Dafür sei qualifizierte fachärztliche Betreuung durch den Rheumatologen unabdingbar. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lebensgefährliche Meningitis: Besucher von Berliner Club sollen unbedingt Arzt aufsuchen

Was gegen Zwangsstörungen und Tics hilft

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR