• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Schuppenflechte oft mit schweren Begleiterkrankheiten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. April 2018
in News
Teile den Artikel

Bluthochdruck, Diabetes, Depressionen: Schuppenflechte häufig mit Begleiterkrankungen

In Deutschland sind rund zwei Millionen Menschen an Schuppenflechte erkrankt. Die chronische Hautkrankheit geht oft auch mit Begleiterkrankungen einher. Daher ist es wichtig, sich bei der Behandlung nicht allein auf die Psoriasis zu beschränken. Experten erklären, was Betroffenen helfen kann.

Zwei Millionen Deutsche leiden an Schuppenflechte

Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Schuppenflechte (Psoriasis). Diese gehört zu den chronisch entzündlichen Krankheiten des Gesamtkörpers und ist nicht eine Hautkrankheit allein. Gesundheitsexperten zufolge leidet rund jeder fünfte Patient auch an Gelenkbeschwerden wie etwa Schwellungen an Zehen, Fingern, Knien oder der Wirbelsäule. Zudem geht Schuppenflechte häufig auch mit schweren Begleiterkrankungen einher. Daher ist es wichtig, sich bei der Behandlung nicht allein auf die Psoriasis zu beschränken.

Patienten haben in der Regel mindestens eine weitere Erkrankung

Da die Psoriasis neben Juckreiz, roter Haut und weiß-silbrigen Schuppen häufig Begleiterkrankungen aufweist, rät die Barmer Krankenkasse, neben der fachgerechten Behandlung der Haut den allgemeinen Gesundheitszustand regelmäßig zu kontrollieren.

„Wer unter einer Schuppenflechte leidet, hat in der Regel mindestens eine weitere Erkrankung wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkerkrankungen oder Depressionen“, erklärt Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer, in einer Mitteilung.

„Daher ist es wichtig, die entsprechenden Werte regelmäßig zu überprüfen“, so die Expertin.

Schuppenflechte verdoppelt Diabetes-Risiko

„Die Psoriasis gilt heute als chronisch-entzündliche Erkrankung, bei der die Hautveränderungen nur ein Aspekt sind. Sie beeinflusst das Immunsystem“, weiß Petzold.

Das Risiko eines Patienten mit Schuppenflechte für Typ-2-Diabetes sei im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung etwa doppelt so hoch.

Auch Depressionen träten bei Psoriasis-Betroffenen etwa doppelt so häufig auf, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sogar 3,5-mal so oft.

Mehr als doppelt so häufig komme es außerdem zu Komplikationen wie beispielsweise einem Herzinfarkt.

„Um den gesundheitlichen Risiken einer Schuppenflechte zu begegnen, ist eine frühzeitige Diagnose von begleitenden Erkrankungen wichtig“, so Petzold.

Rückfettende Produkte und Entspannungstechniken können helfen

Wer an Hautveränderungen leide, werde vor allem mit hornlösenden und antientzündlichen Cremes, Salben oder medizinischen Ölbädern behandelt. Je nach Ausprägung komme auch eine Lichttherapie mit oder ohne UV-Strahlung zum Einsatz.

„Wichtig bei Schuppenflechte ist die regelmäßige Hautbehandlung mit rückfettenden Produkten. Man sollte zudem nur kurz lauwarm duschen und sich danach abtupfen“, rät Petzold.

Medikamente in Form von Tabletten oder Spritzen, die die Aktivität des Immunsystems reduzieren, wirkten nicht nur auf der Haut, sondern auch gegen Entzündungen etwa an betroffenen Gelenken.

In der Naturheilkunde stehen weitere Behandlungsmöglichkeiten von Schuppenflechte zur Verfügung, die keine oder wenig Nebenwirkungen verursachen.

Neben Badetherapien mit schwefelhaltigem Natur-Fango und Vulkanwasser oder Salz aus dem Toten Meer, ist hier vor allem auch die Eigenurintherapie zu nennen.

Auch Verfahren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), der Homöopathie, Ernährungstherapien sowie Akupunktur können vielen Betroffenen helfen.

Zudem profitieren viele Patienten mit Psoriasis von Entspannungstechniken wie etwa Yoga. Stress sollte vermieden werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Humane Papillomviren: Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs entwickelt

Beschwerden in den Wechseljahren ohne Hormonersatztherapie lindern?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR