• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schutz vor Keimen: Rohmilch vor dem Trinken immer abkochen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Juli 2017
in News
Rohmilch vom Bauernhof sollte vor dem Verzehr unbedingt abgekocht werden. Nur so können gesundheitsschädliche Keime verlässlich abgetötet werden. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Natürliches Produkt: Rohmilch vor dem Verzehr abkochen
Rohmilch wird bei vielen Verbrauchern immer beliebter. Das natürliche Produkt ist im Gegensatz zur Trinkmilch nicht pasteurisiert. Experten weisen jedoch darauf hin, die Milch vor dem Verzehr abzukochen, um Gesundheitsgefahren durch Keime zu verhindern.

Rohmilch vor dem Trinken abkochen
Milch ist gesund. Sie liefert Kalzium, Fett und Eiweiß und in geringeren Mengen auch Vitamine. Bei Rohmilch sollte man allerdings vorsichtig sein. Diese ist im Gegensatz zu Trinkmilch nicht pasteurisiert und damit unbearbeitet. Rohmilch kann daher gefährliche Keime enthalten und sollte deswegen vor dem Verzehr immer abgekocht werden, mahnen Experten.

Rohmilch vom Bauernhof sollte vor dem Verzehr unbedingt abgekocht werden. Nur so können gesundheitsschädliche Keime verlässlich abgetötet werden. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Natürliche Ernährung
„Manche Menschen wünschen sich eine „besonders natürliche“ Ernährung mit möglichst wenig verarbeiteten Produkten und fragen deshalb Rohmilch nach“, schreibt der Landesbauernverband Landvolk Niedersachsen auf seiner Webseite.

„Andere hoffen auf eine besondere Immunisierung durch unbehandelte Milch und messen dieser damit einen fast therapeutischen Effekt zu“, heißt es dort weiter.

Die schützende Effekte wurden auch schon in wissenschaftlichen Studien beschrieben.

So berichteten Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in der Fachzeitschrift „Journal of Allergy and Clinical Immunology“, dass Rohmilch ein guter Schutz vor Asthma bei Kindern sei.

Keimbelastung kann nicht ausgeschlossen werden
Verbraucher sollten das natürliche Produkt vor dem Trinken aber immer abkochen. Denn Rohmilch kann Keime enthalten, die Krankheitsfälle auslösen können.

„Selbst bei bester Hygiene und hervorragendem Management kann die Keimbelastung nie ganz ausgeschlossen werden“, so das Landvolk Niedersachsen.

Die im Handel angebotene Trinkmilch ist im Allgemeinen schonend pasteurisiert und muss deshalb nicht abgekocht werden.

Verzehr von unbehandelter Milch kann krank machen
Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer Stellungnahme darauf hingewiesen, dass der Konsum von unbehandelter Milch zu schwerwiegenden Erkrankungen führen kann.

Die Experten raten Verbraucherinnen und Verbrauchern ebenfalls, Rohmilch vor dem Verzehr abzukochen.

„Auch von der Zubereitung und dem Verzehr von nichterhitzten („kalten“) Kakaogetränken oder anderen Milchmixgetränken (Milchshakes) aus Rohmilch direkt vor Ort oder zu Hause rät das BfR ab“, heißt es in der Mitteilung.

Milch aus dem Automaten
Rohmilch gibt es oft direkt auf dem Bauernhof zu kaufen oder kann in ländlichen Regionen an sogenannten Milchtankstellen selbst abgefüllt werden.

Wie der Bauernverband Landvolk Niedersachsen auf seiner Webseite berichtet, „muss der Landwirt an der Abgabestelle gut sichtbar und lesbar den Hinweis „Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen“ anbringen.

Die Rohmilch darf nur am Tag der Gewinnung und an dem darauf folgenden Tag abgegeben werden. Eine durchgehende Kühlung muss sichergestellt sein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die ursprünglich in Nordamerika beheimatete Pflanze Beifuß-Ambrosie breitet sich hierzulande immer weiter aus. Die Pollen der Pflanze gehören zu den stärksten Allergieauslösern. Ein Aktionsprogramm soll dabei helfen, die Ausbreitung von Ambrosia zu bremsen. (Bild: Ewald Fröch/fotolia.com)

Quälendes Augenjucken und laufende Nasen: Ambrosia macht Allergikern immer stärker zu schaffen

Die hochresistenten  Bakterien der Gattung Acinetobacter baumannii haben sich auf der Intensivstation des Krankenhauses Bad Cannstadt ausgebreitet. (Bild:  ag visuell/fotolia.com)

Kleines Kind durch winzige Platzwunde mit fleischfressenden Bakterien infiziert

Jetzt News lesen

Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Körpergewicht stark durch genetische Varianten beeinflusst

7. August 2022
Bei einer Herzinsuffizienz scheint es für betroffene Personen durchaus sinnvoll zu sein, sich zum Schutze der eigenen Gesundheit regelmäßig auf Krebs untersuchen zu lassen. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com)

Neu entdeckter Zusammenhang führt zu Atherosklerose und Herzkrankheiten

7. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR