• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte? 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Schwangere nicht auf Behinderung ihres Kindes untersucht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Oktober 2018
in News
Leseminuten 2 min
Eine Fehlgeburt ist ein schreckliche Ereignis für jede schwangere Frau. Mediziner fanden heraus, dass ein mutiertes Gen in schwangeren Frauen die Wahrscheinlichkeit für Fehlgeburten erheblich vergrößert. (Bild: staras/fotolia.com)

OLG Frankfurt/Main: Ärzte müssen Schadenersatz zahlen

Untersuchen Ärzte eine werdende Mutter nicht auf eine schwere Behinderung des Kindes, können sie später schadenersatzpflichtig sein. Bauen die Eltern später wegen ihres behinderten Kindes ein notwendiges neues Eigenheim, müssen die Ärzte wegen ihres Behandlungsfehlers daher auch die angefallenen Zwischenfinanzierungskosten übernehmen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Montag, 1. Oktober 2018, veröffentlichten Urteil (Az.: 8 U 181/16). Denn bei einer fehlerfreien Behandlung während der Schwangerschaft hätte die Mutter einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen.

(Bild: Melpomene/fotolia.com)

Im konkreten Fall ging es um eine fehlerhafte Schwangerschaftsbetreuung. Die behandelnden Ärzte hatten entgegen dem Behandlungsvertrag während der Schwangerschaft der Mutter nicht untersucht, ob das Kind behindert ist. Die Mutter brachte schließlich eine Tochter mit Trisomie 18 und schweren körperlichen Fehlbildungen zur Welt. Das Kind starb im Alter von drei Jahren an seiner Grunderkrankung.

Die Tochter konnte wegen ihrer Behinderung weder ihren Oberkörper und Kopf richtig halten, noch essen, krabbeln und laufen. Da die Eigentumswohnung nicht behindertengerecht umgebaut werden konnte und nur über Treppen zugänglich war, entschlossen sich die Eltern zum Bau eines Eigenheimes, als das Kind zwei Jahre alt war. Zu diesem Zeitpunkt erwarteten die Eltern ihr zweites Kind.

Der Bau wurde bis zum Verkauf der Eigentumswohnung mit einem Darlehen finanziert. Die Zwischenfinanzierungskosten in mittlerer fünfstelliger Höhe verlangten die Eltern nun als Schadenersatz von den behandelnden Ärzten. Diese hätten eine fehlerhafte Schwangerschaftsbetreuung durchgeführt und nicht untersucht, ob das Kind im Mutterleib behindert sei. Damit sei ihnen die Möglichkeit einer Abtreibung genommen worden.

Das OLG gab den Eltern recht. Bei einer fehlerfreien Schwangerschaftsbehandlung hätte die Mutter das Kind abgetrieben. Die Eltern hätten sich „aufgrund der schwersten Behinderung ihrer Tochter … und nicht wegen einer weitere Kinder umfassenden Familienplanung entschlossen …, die Eigentumswohnung aufzugeben und ein Einfamilienhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zu bauen”, so das OLG.

Das neue Eigenheim sei auch notwendig gewesen. Denn die alte Wohnung sei nur über mehrere Treppen erreichbar gewesen. Ein Parkplatz in Wohnungsnähe habe es ebenfalls nicht gegeben. Hinzu komme, dass die behinderte Tochter nur über einen schweren speziellen Kinderwagen transportiert werden konnte, mit dem nur mit großen Mühen die Treppen überwunden werden konnten.

Die Tochter habe zudem an krankheitsbedingten nächtlichen Unruhezuständen gelitten, die „mit einer erheblichen Geräuschentwicklung einhergegangen” sei. Wegen der Störungen und Beeinträchtigungen der Nachbarn seien die Eltern einem starken psychischen Druck ausgesetzt gewesen. Dies habe ebenfalls den Eigenheimbau erforderlich gemacht. Eine Anmietung einer behindertengerechten Wohnung sei keine Alternative gewesen. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Yoga ist eine indische  Lehre, die auch in Europa immer beliebter wird. Yoga ist eine der sechs klassischen Schulen (Darshanas) der indischen Philosophie. Einige meditative Formen von Yoga legen ihren Schwerpunkt auf die geistige Konzentration, andere mehr auf körperliche Übungen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Zehn Minuten leichte sportliche Betätigung schützt vor Demenz

Aspirin wird oft bei leichten Schmerzen eingesetzt. Viele Menschen nehmen das Medikament beispielsweise bei Kopfschmerzen. Aber Aspirin kann noch mehr. Forscher stellten jetzt fest, dass Aspirin schwere Schlanganfälle vermeiden kann. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Aspirin kann die Ausbreitung von Krebs verhindern

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz beeinträchtigt das Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021
Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Reaktion der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR