• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zehn Minuten leichte sportliche Betätigung schützt vor Demenz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Selbst leichte sportliche Betätigung hält unser Gehirn gesund

Leider treten weltweit immer mehr Fälle von Demenz auf. Welche Möglichkeiten gibt es, um einer Demenz-Erkrankung vorzubeugen? Forscher fanden jetzt heraus, dass selbst leichte sportliche Betätigung, wie beispielsweise Spazierengehen, Yoga oder Tai Chi vor der Erkrankung schützen.

Die Wissenschaftler der University of California, Irvine und der University of Tsukuba in Japan stellten bei ihrer gemeinsamen Untersuchung fest, dass selbst sehr leichte Trainingseinheiten die Konnektivität zwischen Teilen des Gehirns erhöhen, welche für die Gedächtnisbildung und Speicherung von Informationen zuständig sind. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

Selbst kurze Spaziergänge wirken sich positiv auf das Gehirn aus

Leichte sportliche Betätigung, wie Yoga oder Tai Chi, kann helfen das Gehirn gesund zu halten. Zusätzlich haben auch kurze Spaziergänge während des Tages erhebliche Auswirkungen auf die Verbesserung der Gedächtnisleistung und unsere Kognition haben, erklärt Studienautor Professor Michael Yassa von der University of California, Irvine.

Zehn Minuten leichte körperliche Anstrengung kann den Unterschied machen

Bei der aktuellen Studie an 36 gesunden jungen Erwachsenen entdeckten die Forscher, dass bereits eine einzige 10-minütige Phase leichter Anstrengung erhebliche kognitive Vorteile bringen kann. Mittels hochauflösender funktioneller Magnetresonanztomographie untersuchte das Team die Gehirne der Probanden kurz nach den Trainingseinheiten und bemerkte dabei eine bessere Verbindung zwischen dem sogenannten hippocampalen dentalen Gyrus und kortikalen Bereichen, welche mit einer detaillierten Gedächtnisverarbeitung verbunden sind.

Verbesserung der Funktion des Hippocampus ist sehr vielversprechend

Der Hippocampus ist entscheidend für die Schaffung neuer Erinnerungen, er ist eine der ersten Regionen des Gehirns, die sich mit steigendem Alter verschlechtert. Bei Alzheimer ist dieser negative Vorgang sehr viel stärker, erläutert Professoor Yassa. „Die Verbesserung der Funktion des Hippocampus ist sehr vielversprechend, um das Gedächtnis im Alltag zu verbessern“, fügt der Experte in einer Pressemitteilung hinzu.

Training führte zu unmittelbaren Auswirkungen

Sport verstärkte die Kommunikation zwischen Gedächtnis-fokussierten Teilen des Gehirns. Die Möglichkeit, dass neue Zellen entstehen, sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden, aber dies ist ein Prozess, der etwas länger dauert, erklären die Mediziner. „Was wir beobachteten, war, dass diese 10-minütigen Trainingseinheiten unmittelbar danach Ergebnisse zeigten“, erklärt Professor Yassa in der Pressemitteilung der University of California, Irvine.

Es ist gut seine Schritte zu zählen

Es ist ermutigend zu sehen, dass mehr Menschen ihre Bewegungsgewohnheiten im Auge behalten, indem sie beispielsweise die Anzahl ihrer Schritte überwachen, sagt der Experte. Selbst kurze Gänge zu Fuß während des Tages können erhebliche Auswirkungen auf die Verbesserung von Gedächtnis und Wahrnehmung haben.

Weitere Forschung wird durchgeführt

Professor Yassa und seine Kollegen an der UCI und an der University of Tsukuba testen derzeit an älteren Erwachsenen, die ein höheres Risiko für altersbedingte geistige Beeinträchtigungen haben, ob regelmäßige, kurze, leichte Übungen, welche täglich über mehrere Wochen oder Monate hinweg durchgeführt werden, sich langfristig positiv auf die Struktur und Funktion des Gehirns auswirken. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aspirin kann die Ausbreitung von Krebs verhindern

Rückruf bei Penny und Rewe Supermärkten: Gesundheitsgefahr durch Fremdkörper im Brot

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR