• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ungewöhnliche Kosmetik: Was kann Aktivkohle in Kosmetika bewirken?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Januar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Frau nutzt Hautcreme aus einem Glas
Der Markt für Naturkosmetik boomt. Doch oft sind in Produkten, die mit Begriffen wie "Bio" oder "Natürlich" beworben werden, künstliche Inhaltsstoffe zu finden. (Bild: Rido/fotolia.com)

„Schwarze Kosmetik“: Was soll eigentlich Aktivkohle in Kosmetika bewirken?
In verschiedenen Kosmetikprodukten ist Aktivkohle oder Vulkanstein enthalten. Unter anderem soll die „Schwarze Kosmetik“ dafür gut sein, die Haut „porentief“ zu reinigen. Die Zeitschrift „Öko-Test“ stellte jedoch in einer Untersuchung fest, dass in einigen Produkten bedenklich Inhaltsstoffe enthalten sind.

Warum ist Aktivkohle in Kosmetikprodukten enthalten?
In einigen kosmetischen Produkten wie Masken oder Zahnpasta ist Aktivkohle enthalten. Viele Verbraucher fragen sich, wozu dieser Inhaltsstoff beigemengt wird und was Aktivkohle eigentlich ist? Wie Experten der Zeitschrift „Öko-Test“ (Ausgabe 1/2016) erklären, ist sie eine durch Erhitzen etwa von Holz oder anderen organischen Substanzen unter Luftabschluss gewonnene Form von Kohle. Sie werde durch Reaktion mit Chemikalien oder Gasen aktiviert. In einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa heißt es dazu, dass die besondere Eigenschaft von Aktivkohle sei, dass sie ein hohes Adsorptionsvermögen hat, also Stoffe an sich binden kann. Diese adsorbierende Wirkung ist einer der Gründe, warum sie in Kosmetika eingesetzt wird, um beispielsweise Schmutz und überschüssigen Talg zu binden. Laut „Öko-Test“ sei bislang jedoch nicht ausreichend nachgewiesen, ob Aktivkohle in Kosmetik tatsächlich wie gewünscht wirke.

Was bewirkt Aktivkohle in Kosmetik? Bild: Rido - fotolia
Was bewirkt Aktivkohle in Kosmetik? Bild: Rido – fotolia

Beseitigung von Arzneimittelrückständen
Aktivkohle kommt aber nicht nur in Kosmetika vor. Sie wird seit langem auch in Medizinprodukten verwendet, um zum Beispiel Giftstoffe im Magen-Darm-Trakt zu binden. Des Weiteren wird die Kohle als Filtermaterial in Belüftungs- und Wasseraufbereitungsanlagen verwendet. In Berlin ist Aktivkohle auch schon eingesetzt worden, um Arzneimittelrückstände im Wasser zu binden und so zu beseitigen. Auch hier spielte die adsorbierende Wirkung des Stoffes eine wesentliche Rolle.

Bedenkliche Inhaltsstoffe festgestellt
„Öko-Test“ hat aktuell 15 Produkte mit Aktivkohle getestet. Manche davon enthielten „bedenkliche Inhaltsstoffe“. So seien der Nachrichtenagentur APA zufolge in über der Hälfte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nachgewiesen worden. „Von diesen sind einige nachweislich krebserregend, andere stehen unter dringendem Krebsverdacht“, so die Tester. Solche Stoffe bildeten sich bei Verbrennungsprozessen, zum Beispiel bei der Gewinnung von Kohle. „PAK wie Naphthalin sind laut EU-Kosmetikverordnung verboten. Genau von diesem Schadstoff sind aber teilweise mehrere Hundert Mikrogramm in den Produkten zu finden“, berichtete „Öko-Test“. Dass Hautcremes und Pflegeprodukte potentiell gesundheitsgefährdende Substanzen enthalten können, ist leider nicht das erste mal aufgedeckt worden. So hatte etwa die Stiftung Warentest im vergangenen Jahr vor krebserregenden Stoffen in Kosmetik gewarnt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Körperliche Belastungen können bei einer Erkältung ernsthafte gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. (Bild: Maridav/fotolia.com)

Sport bei Erkältungskrankheiten: Besser mit dem Sport pausieren?

Neue Tumor-Diagnose per Smartphone. Bild: rocketclips - fotolia

Per Smartphones: Mit Antikörpern Tumore schneller diagnostizieren

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR