• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sport bei Erkältungskrankheiten: Besser mit dem Sport pausieren?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. Januar 2016
in News
Körperliche Belastungen können bei einer Erkältung ernsthafte gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. (Bild: Maridav/fotolia.com)
Teile den Artikel

Sport bei Erkältung: Weiter trainieren oder besser pausieren?
Regelmäßige Bewegung ist gesund. Doch was sollen Sportler machen, wenn sie sich erkältet haben. Ist es besser weiter zu trainieren oder eine Pause einzulegen? Ein Sportwissenschaftler der Techniker Krankenkasse (TK) hat darauf Antworten.

Bei deutlichen Symptomen Trainingspause einlegen
Halsschmerzen, eine laufende Nase und Kopfschmerzen: Das nasskalte Wetter der vergangenen Wochen sorgte bei so manchem Bürger für eine kräftige Erkältung. Rein statistisch gesehen ist jeder Erwachsene zwei bis drei Jahre seines Lebens erkältet. Zwar mahnen Gesundheitsexperten, einen Infekt immer richtig auszukurieren, doch längst nicht jeder hält sich daran. Vor allem Menschen, die gerne Sport treiben, wollen oft nicht auf ihr lieb gewonnenes Hobby verzichten. In manchen Fällen ist ihnen dies jedoch dringend anzuraten. Wie Uwe-Folker Haase, Sportwissenschaftler bei der Techniker Krankenkasse (TK) in einer Pressemitteilung erläutert, sollten Sportler bei deutlichen Symptomen wie Fieber, Gliederschmerzen oder einem erhöhten Ruhepuls eine Trainingspause einlegen. „Wer dann Sport treibt, dem droht im schlimmsten Fall eine Herzmuskelentzündung“, warnt der Experte.

Körperliche Belastungen können bei einer Erkältung ernsthafte gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. (Bild: Maridav/fotolia.com)
Körperliche Belastungen können bei einer Erkältung ernsthafte gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. (Bild: Maridav/fotolia.com)

„Gemütlicher Spaziergang an der frischen Luft“
Bei leichten Infekten sehe die Situation jedoch anders aus: „Hier gibt es – außer der eigenen Stimme zu vertrauen – kein Pauschalrezept. Jeder bringt eine andere Grundfitness, ein anderes Immunsystem mit“, so Haase. Der Sportwissenschaftler rät deshalb, genau in sich hinein zuhören und Belastungen in der Erkältungsphase zu dosieren: „Ein gemütlicher Spaziergang an der frischen Luft kann den Körper in der Abwehr von Krankheitserregern durchaus unterstützen“, erklärt der TK-Experte. Vorsicht ist dennoch geboten: „Bei einer leichten Erkältung arbeitet das geschwächte Immunsystem sowieso schon mit Höchstleistung. Im Zweifel sollte man deshalb besser mit dem Training aussetzen.“

Erkältungen vorbeugen
Die Faustregel „Sport ist die beste Medizin“ gelte jedoch uneingeschränkt für die Vorbeugung von Erkältungen. „Wer sich viel bewegt, stärkt sein Immunsystem“, so Haase. Seinen Angaben zufolge zeigten Studien, dass regelmäßiger Sport das Erkältungsrisiko auffallend senkt. Bereits leichte Bewegung stärkt das Immunsystem, und kann so vor Infekten schützen. Und natürlich spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle, wenn man Erkältungskrankheiten vorbeugen will. Gute winterliche Vitamin-C-Lieferanten sind beispielsweise Paprika und Mandarinen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Neue Tumor-Diagnose per Smartphone. Bild: rocketclips - fotolia

Per Smartphones: Mit Antikörpern Tumore schneller diagnostizieren

Erinnerungsfunktion unseres Gehirns. Bild: adimas - fotolia

Menschliches Gehirn: Zugriff auf Erinnerungen extrem schnell

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR