• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Schweineherzen beim Menschen einsetzbar – Verfahren schon in wenigen Jahren anwendbar

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. August 2019
in News
Leseminuten 3 min
Neugierige Schweine
Mediziner gehen davon aus, dass es schon in wenigen Jahren möglich sein könnte, Schweineherzen in Menschen zu transplantieren. Manche Ärzte sprechen sich gegen solche Xenotransplantationen aus. (Bild: Davy3 Photo/fotolia.com)

Schweineherzen könnten bald für den menschlichen Gebrauch angepasst werden

Eine internationale Forschungsgruppe berichtete vor kurzem, dass schon bald menschliche Organe in Schweinen gezüchtet werden könnten. Ein wegweisender Chirurg erklärte nun, dass Schweineherzen innerhalb von drei Jahren für den menschlichen Gebrauch angepasst werden könnten.

Laut einem Bericht der britischen Zeitung „Daily Mail“ teilte Sir Terence English, der 1979 die erste erfolgreiche Herztransplantation in Großbritannien durchführte, mit, dass sein damaliger Assistenzarzt plant, noch vor Jahresende eine menschliche Niere durch ein Organ eines Schweines zu ersetzen. Er glaubt, dass auch Schweineherzen innerhalb von drei Jahren für den menschlichen Gebrauch angepasst werden könnten.

Neugierige Schweine
Mediziner gehen davon aus, dass es schon in wenigen Jahren möglich sein könnte, Schweineherzen in Menschen zu transplantieren. Manche Ärzte sprechen sich gegen solche Xenotransplantationen aus. (Bild: Davy3 Photo/fotolia.com)

Organe mit ähnlicher Größe

Professor Christoper McGregor, der vor 40 Jahren Sir Terence English assistierte, hat zwei „Knock-out“-Gene hergestellt, die dabei helfen sollen, Schweineorgane beim Menschen einzusetzen. Der Professor an der Universität von Alabama geht davon aus, dass die Methode seines Teams innerhalb weniger Monate für eine Nierentransplantation funktionieren könnte.

„Wenn das Ergebnis der Xenotransplantation von Schweinenieren für den Menschen zufriedenstellend ist, ist es wahrscheinlich, dass Herzen innerhalb weniger Jahre bei Menschen mit guten Wirkungen eingesetzt werden können“, so Sir Terence English gegenüber der englischen Zeitung „Sunday Telegraph“. „Wenn es mit einer Niere funktioniert, funktioniert es mit einem Herzen.“

Den Angaben zufolge könnten Schweineorgane eine gute Wahl für Transplantationen in menschliche Patienten sein, da ihre Organe in der Regel eine ähnliche Größe aufweisen. „Es wird Tierrechtsleute geben, die sagen, dass es völlig falsch ist. Aber wenn du ein Leben retten kannst, ist das nicht vielleicht ein bisschen besser?“, meinte der Chirurg.

Ärzte gegen Xenotransplantationen

In der Tat sprechen sich nicht nur Tierrechtler, sondern auch viele Mediziner gegen Xenotransplantationen aus. „Unter Xenotransplantation (von griechisch »xenos« = fremd) versteht man die Verpflanzung artfremder Organe, also von einer Tierart zur anderen oder vom Tier auf den Menschen“, erklären die Ärzte gegen Tierversuche auf ihrer Webseite.

Laut den Experten gehört die Xenotransplantation – abgesehen von den zahlreichen methodischen Mängeln und Risiken – „zu den schlimmsten Auswüchsen der heutigen biomedizinischen Forschung mit ihrem Machbarkeitswahn. Fühlende, leidensfähige Lebewesen werden auf eine entwürdigende Weise zur gewinnbringenden Organfabrik degradiert. Selbst, wenn diese Forschung irgendeinen Nutzen für die Menschheit hätte, darf nicht alles erlaubt sein, was machbar ist.“

Forschung auch in Deutschland

Dennoch setzen zahlreiche Forscher und Mediziner auf die Xenotransplantation. Auch der Genetiker George Church von der Harvard University arbeitet daran, Schweineorgane so anzupassen, dass sie letztendlich für die Transplantation in menschliche Patienten geeignet sind. Den Angaben zufolge will er mit seinen Kollegen Schweineorgane so modifizieren, dass sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit abgestoßen werden.

Auch in Deutschland wurden Xenotransplantationen durchgeführt. So haben etwa Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vor einiger Zeit Schweineherzen in Paviane transplantiert.

Und die Ärzte gegen Tierversuche berichten auch über die Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover MHH), wo sechs Javaneraffen Schweinenieren mit einer menschlichen Vene als Zwischenstück eingepflanzt wurden. Die Überlebenszeit der Primaten betrug zwischen zwei und 19 Tagen. Die Tiere verstarben durch die Abstoßungsreaktion, schwere Sepsis, Thrombose oder Herzrhythmusstörungen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Daily Mail: Pig hearts could be adapted for human use 'within three years' according to pioneering surgeon who performed Britain's first successful transplant 40 years ago today, (Abruf: 18.08.2019), Daily Mail
  • The Sunday Telegraph: Pig hearts 'could be used in human transplants within three years' after gene breakthrough, (Abruf: 18.08.2019), The Sunday Telegraph
  • Ärzte gegen Tierversuche e.V.: Stellungnahme zu Xenotransplantation, (Abruf: 18.08.2019), Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine tropische Hyalomma-Zecke

Hyalomma Zecke: Erstmals Fleckfieber-Übertragung in Deutschland nachgewiesen

Darstellung Gehirn und Kopfschmerz

Alterungsprozess von Gehirnzellen bei Ratten komplett umgekehrt - Zellen erfolgreich verjüngt

Jetzt News lesen

Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR