• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sehnenbeschwerden beim Sport vermeiden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
18. September 2020
in News
Mann fasst sich an das scherzende Knie
Sehnenbeschwerden können Sportler oft mehrere Wochen aus der Bahn werfen. Oft betroffen sind die Achillessehne, die Kniescheibensehne sowie die Sehnen am Ellenbogen. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Golferarm und Co: So Sehnenbeschwerden vorbeugen

Zu starke und einseitige Belastung beim Sport oder im Beruf können typische Sehnenbeschwerden nach sich ziehen. Namen wie Tennisellenbogen oder Golferarm deuten bereits auf die Ursachen der Sehnenerkrankungen hin. Wie lassen sich solche Leiden vermeiden?

Falsches Schuhwerk oder eine zu hohe Trainingsintensität sind nur zwei mögliche Ursachen für eine Tendopathie. Diese Schmerzen in der Sehne machen das Training oft unmöglich – was hilft?

Überlastung und falsche Bewegungsabläufe

Sehnenbeschwerden können Sportler lange Zeit außer Gefecht setzen. Häufig sind sie Folge einer Überbelastung oder von falschen Bewegungsabläufen. Bis sich solch eine Tendopathie legt, ist Geduld gefragt.

Sehnenbeschwerden sind langwierig

„Es dauert lange, bis die Schwellung nachlässt“, erklärt der Sportmediziner und Orthopäde Axel Klein aus Dresden. 12 bis 16 Wochen sollte man einplanen. Oft betroffen seien die Achillessehne am Ansatz vom Fersenbein, die Kniescheibensehne sowie die Sehnen am Ellenbogen, entweder an der Innenseite (Golferarm) oder Außenseite (Tennisarm).

Was kann aktiv bei Sehnenbeschwerden getan werden?

Gegen eine Schwellung der Sehne helfen das Anlegen von Salbenverbänden und Kühlen. Außerdem sollte man sie nicht weiter belasten und lieber andere Sportarten als Ausgleich machen. Beim Heilungsprozess kann exzentrisches Training helfen.

Eine Beispielübung für die Achillessehne: Man stellt sich nur mit dem Ballen auf eine Stufe, hebt seine Fersen schnell an und senkt sie danach langsam wieder ab – und zwar so weit wie möglich nach unten. Wichtig ist dabei das langsame Absenken, also der exzentrische Teil der Bewegung. Damit die Übung dazu beiträgt, Beschwerden zu lindern, sollte man sie über Wochen täglich mehrere Minuten lang machen.

Sehnenbeschwerden vorbeugen

Noch besser ist, wenn es gar nicht erst zu den Beschwerden kommt. Darum sollten Sportlerinnen und Sportler Trainingsbelastungen realistisch einplanen. Eine zu schnell gesteigerte Intensität oder ein zu großer Umfang begünstigen Tendopathien. Falsches Material – ein zu hart gespannter Tennisschläger oder schlecht ausgewählte Laufschuhe zum Beispiel – kann ebenso Ursache sein wie die falsche Technik, etwa wenn Tennisspieler Bälle zu sehr aus dem Handgelenk schlagen.

„Häufig gehen die Probleme auch mit anderen Erkrankungen wie starkem Übergewicht oder Entzündungen einher“, sagt der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. „Das ist bei jedem sehr unterschiedlich.“ (vb; Quelle: dpa/tmn)

Lesen Sie auch: Mausarm – Ursachen, Symptome und Therapie.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Warum ist die Verwendung von E-Zigaretten bei Jugendlichen so beliebt? (Bild: Futografie/Stock.Adobe.com)

E-Zigaretten: Erhöhtes Suchtpotenzial bei Jugendlichen?

Bild von Orangen und Orangensaft.

Diät-Studie: Orangen könnten das Abnehmen unterstützen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR