• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Selbstbehandlung von Übelkeit und Erbrechen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Die Therapie erfolgt i.d. R. nach Ursache der Beschwerden. Halten diese länger als drei Tage an oder sind diese von akuter Heftigkeit, sollte unbedingt professioneller Rat eingeholt werden. Vegetative, psychische und organische Erkrankungen gehören in die Heilpraktiker-, oder Arztpraxis, um angemessen behandelt zu werden. Unterstützend bieten sich folgende Maßnahmen an:

Allgemeine & physikalische Maßnahmen, Ernährung


Der Magen sollte mit einem dreitägigen Tee- und Wasserfasten entlastet werden. Danach kann langsam wieder Nahrung (Zwieback, Haferschleim, Gemüsebrühe) zugeführt werden. Der Konsum von Reizmitteln wie Alkohol und Tabakrauch ist zu vermeiden. Bei nervös bedingten Beschwerden ist es ratsam, Entspannungsverfahren (Selbsthypnose, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training) zu erlernen. Bei Verdacht auf Vergiftung ist sofort ein Arzt oder Krankenhaus aufzusuchen!

Pflanzendrogen & Kräuter:


Frischer Ingwer mit heißem Wasser übergossen, als Tinktur oder kandiert (bei Kindern), lindert Übelkeit und Erbrechen, insbesondere bei Reisekrankheit. Pfefferminztee wirkt beruhigend und ganz leicht betäubend auf die Magenschleimhaut und sollte lauwarm in kleinen Schlucken getrunken werden. Kamille wirkt beruhigend, reizlindernd und mild entspannend und kann als Tee oder Tinktur eingenommen werden. Bei nervösem Reizmagen können zusätzlich Baldrian und Melisse als pflanzliche Tranquilizer in die Teemischung genommen werden.

Biochemie (Schüßler-Salze): Ferrum phos. D6 (Nr.3) und Natrium phos.D6 (Nr.9) helfen bei saurem, Natrium sulf. D6 (Nr.10) bei galligem, Magnesium phos. D12 (Nr.7) bei krampfartigem Erbrechen. Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft kann mit Calcium phos. D6 (Nr.2) gelindert werden, ebenso Erbrechen nach Kaltgetränken und Speiseeis. Reisekrankheit kann mit Natrium phos. D6 (Nr.9) oder Natrium chlor. D6 (Nr8) behandelt werden, besteht zusätzlichSchwindel ist Magnesium phos. D12 (Nr.7) hinzuzunehmen.

Homöopathie bei Übelkeit

Da nach homöopathischem Gesetz das Mittel nicht gegen eine Krankheit sondern für eine bestimmte Konstitution gefunden wird, ist für eine tiefgreifende Heilung fachkundige therapeutische Beratung notwendig. Zunächst können in den Potenzen D6 – D30 folgende Mittel versucht werden:

Tritt nach üppigen Mahlzeiten, zu viel Alkohol, Kaffee oder anderen Genussmitteln Übelkeit mit Völlegefühl und krampfartigen Magenschmerzen auf, kann Nux vomica D8 probiert werden. Übelkeit und Erbrechen nach Verzehr verdorbener oder unverträglicher Speisen, sich „sterbenselend“ fühlen, deutet auf Arsenicum album D12 hin. Bei verdorbenem Magen und geblähtem Darm nach fettigen, gebratenen Speisen kann Pulsatilla D6 helfen. Plötzliche, wellenartige Magen-Darm-Koliken, die z.B. infektiös bedingt sind, sind mit Belladonna D30 zu behandeln, sind diese schmerzhaft und von Durchfall begleitet auch Cuprum metallicum D12 China D12 ist bei allgemeiner Verdauungsschwäche mit dem „Gefühl, ein Stein liege im Magen“ angezeigt. Als Hauptmittel bei Reisekrankheit ist Cocculus D6 zu nennen.

Emotional & Bachblüten:
Bachblüten helfen durch Ausbalancierung seelischer Zustände, die körperlichen Störungen zugrunde liegen. Da bei der Selbsteinschätzung „blinde Flecken“ nicht zu vermeiden sind, ist es hilfreich, die passenden Bachblüten durch professionellen Behandlern mit objektivem Blick und guter Kenntnis der Blütenbeschreibungen, ermitteln zu lassen.

Folgende Blüten bieten sich aufgrund der Symptomatik an:
– Crab apple
– zur Unterstützung des Reinigungsvorgangs
– Rescue Tropfen – im akuten Fall einige Tropfen in lauwarmes Wasser geben, in kleinen Schlucken trinken
– Rescue Creme – alternativ die Magengegend einreiben, falls Notfalltropfen nicht genommen werden können bzw. nicht bei sich gehalten werden können
– Wild Rose, Willow, Gentian – kommen in Frage, da (nach Krämer) dem Magenmeridian zugeordnet
– Scleranthus – klassisch bei hormonell bedingter Übelkeit, z.B. in der Schwangerschaft oder in Zusammenhang mit der Menstruation
– Walnut – hilft bei Schwangerschaftserbrechen oder Reiseübelkeit, sich auf die Veränderung einzustellen

Magenprobleme deuten auf eine Problematik im Bereich der Konfliktfähigkeit und den Umgang mit den eigenen Aggressionen an. Eventuell geben folgende Fragen Hinweise:
Fresse ich alles in mich hinein? Was schlucke ich hinunter? oder Was kann oder will ich nicht schlucken? Worüber habe ich mir ein Loch in den Bauch geärgert? Was schlägt mir auf den Magen? (Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunde Ernährung: Trockenlinsen vor dem Kochen sortieren

Rückenschmerzen: Eine OP ist laut Studienlage selten sinnvoll

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR