• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ständiges Piepen im Ohr: Großer Medizinischer Durchbruch – Tinnitus-Heilung in Sicht

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. Juni 2019
in News
Tinnitus ist zwar derzeit nicht heilbar, doch es gibt Möglichkeiten, Betroffen das Leben zu erleichtern. Forscher testen nun, ob auch ein Neurofeedback-Training dazu beitragen kann. (Bild: olly/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wird Tinnitus in naher Zukunft heilbar sein?

Eine Gruppe von US-amerikanischen Forschenden gab jetzt bekannt, dass sie möglicherweise eine bahnbrechende Behandlung für Tinnitus entdeckt haben. Sie fanden heraus, dass ein Molekül namens TNF-A bei Tinnitus die Kommunikation zwischen Neuronen zu stören scheint. Diese Erkenntnis könnte die Entwicklung neuer Behandlungsarten für Tinnitus ermöglichen.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Arizona wurde festgestellt, dass die Blockierung eines bestimmten Proteins Tinnitus unterbindet. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „PLOS Biology“ publiziert.

Tinnitus ist zwar derzeit nicht heilbar, doch es gibt zum Glück Möglichkeiten, Betroffenen das Leben zu erleichtern. Vielleicht wird in naher Zukunft sogar eine vollständige Heilung der Erkrankung möglich sein. (Bild: olly/fotolia.com)

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist eine Erkrankung, bei der Sie Ohrgeräusche wahrnehmen, die nicht von einer normalen Quelle stammen, einschließlich Klingeln, Summen und Pochen. Tinnitus kann Stress, Schlafstörungen, Angstzustände und Hörverlust verursachen und wird häufig mit Morbus Menière, Diabetes, Multipler Sklerose und Depressionen in Verbindung gebracht. Bisher gibt es keine Heilung für die Erkrankung.

Neuro-Entzündungen als Ziel für die Behandlung von Tinnitus?

Den Forschenden der University of Arizona gelang es jetzt, Tinnitus bei Mäusen (die nach zweistündiger Lärmbelastung Tinnitus entwickelt hatten) zu stoppen, indem sie ein Protein blockierten, das die Entzündung des Gehirns fördert. Die Ergebnisse legen nahe, dass sogenannte Neuro-Entzündungen ein therapeutisches Ziel für die Behandlung von Tinnitus und anderen Hörproblemen sein könnten. Das genetische Ausschalten von TNF-A oder die pharmakologische Blockierung seiner Expression verhinderte eine Entzündung des Nervensystems und verbesserte das mit Tinnitus verbundene Verhalten bei Mäusen mit lärminduziertem Hörverlust, berichten die Autoren der Studie. Die Analyse des Teams stellte fest, dass eine Entzündung in einer schallverarbeitenden Region des Gehirns ein kontrolliertes Klingeln in den Ohren der betroffenen Mäuse verursachte.

Hörverlust ist ein Hauptrisikofaktor für Tinnitus

Hörverlust ist eine weit verbreitete Krankheit, welche weltweit ungefähr 500 Millionen Menschen betrifft und ein Hauptrisikofaktor für Tinnitus ist. Die jüngsten Forschungsergebnisse legen nahe, dass der Hörverlust durch Entzündungen im Gehörgang hervorgerufen wird, also die Reaktion des Immunsystems auf Verletzungen und Infektionen. Wie sich dies jedoch auf durch Hörverlust bedingte Erkrankungen wie Tinnitus auswirkt, ist bisher nur unzureichend bekannt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der durch Lärm verursachte Hörverlust mit erhöhten Konzentrationen von Molekülen, den sogenannten proinflammatorischen Zytokinen, und der Aktivierung von nicht-neuronalen Zellen, den sogenannten Mikroglia, im primären auditorischen Kortex zusammenhängt, erklären die Autoren der Studie.

Weitere Forschung ist nötig

Diese Ergebnisse implizieren eine Neuroentzündung als therapeutisches Ziel bei der Behandlung von Tinnitus und anderen Störungen im Zusammenhang mit Hörverlust. Obwohl die eingesetzte Therapie bei den Tieren erfolgreich war, sollten potenzielle nachteilige Auswirkungen gründlich untersucht werden, bevor erste Versuche am Menschen stattfinden, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Wang W, Zhang LS, Zinsmaier AK, Patterson G, Leptich EJ, Shoemaker SL, et al. (2019) Neuroinflammation mediates noise-induced synaptic imbalance and tinnitus in rodent models. PLoS Biol 17(6): e3000307. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3000307 (Aufruf: 22.06.2019)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Herzmuskelhypertrophie kann lebensbedrohliche Folgen wie eine Herzschwäche oder einen Herzinfarkt haben. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Eine Herzschwäche erhöht deutlich das Risiko für schwere Begleiterkrankungen

Mensche mit Diabetes haben Probleme mit ihrem Blutzucker, diesen müssen sie ständig kontrollieren um gefährliche Auswirkungen für die Gesundheit zu vermeiden. Forscher fanden jetzt heraus, dass eine Ernährungsumstellung hilft besser mit der Erkrankung umzugehen. Durch eine Ernährung mit wenig Kohlenhydraten, müssen sogar einige Erkankte keine Medikamente mehr nehmen um den Blutzucker zu kontrollieren. (Bild: lieselfuchs/fotolia.com)

Ernährung: Eine kohlenhydratearme Kost reduziert das Risiko für Diabetes - Ohne Abnehmen

Jetzt News lesen

Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023
Frau mit Marihuanablatt.

Cannabis: Treten durch die Legalisierung mehr Psychosen auf?

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR