• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sepsis-Zentrum Jena wird mit 24 Millionen Euro für weitere fünf Jahre gefördert

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. August 2015
in News
Am Universitätsklinikum Jena erforschen Wissenschaftler neue Behandlungsansätze gegen die Sepsis. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)
Teile den Artikel

Jenaer Forscher wollen Langfristprognosen von Sepsis-Patienten verbessern
Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen (Center for Sepsis Control and Care, CSCC) am Universitätsklinikums Jena erhält vom Bund eine Förderung von 24 Millionen Euro, um die Erforschung der gefährlichen Blutvergiftung weitere fünf Jahre voran zu treiben. Jedes Jahr treten in Deutschland mehr als 175.000 neue Sepsis-Fälle auf. Fast jeder dritte Betroffene stirbt an den Folgen der Erkrankung.

Rund 30 Prozent der Sepsis-Patienten sterben an den Folgen der Erkrankung
Eine Sepsis, im Volksmund als Blutvergiftung bezeichnet, entsteht, wenn das Immunsystem mit einer Infektion durch Bakterien oder Pilze nicht fertig wird und schließlich eigene Körperstrukturen wie Organe angreift. In der Folge kann der Patient ein (multiples) Organversagen erleiden und sterben. Häufig müssen die Betroffenen umgehend intensivmedizinisch versorgt werden, um die Entzündungsreaktion rasch einzudämmen. Dabei kommen insbesondere Antibiotika zum Einsatz, wobei immer häufiger (multi-)resistenter Keime Ursache der Infektion sind, was die Behandlung wesentlich erschwert.

Am Universitätsklinikum Jena erforschen Wissenschaftler neue Behandlungsansätze gegen die Sepsis. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)
Am Universitätsklinikum Jena erforschen Wissenschaftler neue Behandlungsansätze gegen die Sepsis. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)

Um diese gefährliche Erkrankung besser zu erforschen und neue Therapiemöglichen zu entwickeln, erhält das CSCC 24 Millionen Euro für weitere fünf Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Geplant ist, 3000 Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock von der Intensivstation ausgehend über Jahre zu begleiten und systematisch nachzuuntersuchen. Diese Daten über die post-akute Phase sollen bessere Langfristprognosen und damit individualisierte Therapie und Rehabilitation ermöglichen“, berichtet André Scherag, Professor für Klinische Epidemiologie. Viele Menschen, die eine Sepsis überlebt haben, leiden lebenslang an Folgeerscheinungen. Immer wieder sind auch Kinder betroffen.

„Wir wollen uns zu einem internationalen Referenzzentrum für lebensbedrohliche Infektionen entwickeln, in dem der translationale Forschungsprozess vom Labor bis zum Krankenbett ebenso berücksichtigt werden soll wie unterschiedliche Interessengruppen, von Patienten bis zu Ärzten”, erläutert Prof. Michael Bauer, Sprecher des CSCC, das Ziel. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vielen Kindern fällt der Abschied von den Eltern bei den täglichen Kindergartenbesuchen anfänglich schwer. (Bidl: motorradcbr/fotolia.com)

Was Kindern im Kindergarten den Abschied von den Eltern erleichtert

Insbesondere bei Outdoor-Sportarten sollte auf die richtige Kleidung geachtet werden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Worauf wir im Sportgeschäft achten sollten

Jetzt News lesen

Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzliche Ernährung senkt Cholesterinspiegel und Schlaganfall-Risiko

25. Mai 2023
Eine Person schneidet eine Rebe Weintrauben ab.

Ernährung: Weintrauben fördern eine gesunde Darmflora

25. Mai 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Je früher man an Typ-2-Diabetes erkrankt, umso höher das Demenzrisiko

25. Mai 2023
Zwei Portionen Currywurst mit Pommes

Ultraverarbeitete Nahrungsmittel als Auslöser psychosozialer Probleme

24. Mai 2023
Olivenöl läuft aus einer Glasflasche auf einen Teelöffel

Olivenöl gegen entzündliche Darmerkrankungen

24. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR