• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sexualhormone: Höheres Diabetes-Risiko bei niedrigen Testosteron-Werten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
31. August 2016
in News
Teile den Artikel

Männer mit niedrigen Testostern-Spiegeln haben höheres Diabetes-Risiko
Dass Geschlechtshormone einen wichtigen Einfluss auf die Fortpflanzung und das Lustgefühl haben, ist lange bekannt. Sie haben aber noch viel mehr Auswirkungen auf uns. So kann zu wenig Testosteron bei Männern das Risiko erhöhen, an Diabetes zu erkranken.

Ursachen von Diabetes
Neben einer genetischen Veranlagung sind unter anderem auch starkes Übergewicht (Adipositas), Bewegungsmangel und eine gestörte Insulinausschüttung Ursachen beziehungsweise Auslöser von Diabetes. Doch auch männliche Sexualhormone haben offenbar eine Auswirkung auf das Risiko, an der Stoffwechselstörung zu erkranken.

Männer mit niedrigen Testostern-Spiegeln haben höheres Risiko
Wie die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) anlässlich des Europäischen Kardiologiekongresses (ESC) 2016 in Rom berichtet, weisen Männer mit niedrigen Testostern-Spiegeln ein statistisch höheres Risiko auf, später an Diabetes zu erkranken. Bei Frauen zeigt sich laut den Experten kein Zusammenhang zwischen Testosteron und Diabetes.

Diese Erkenntnisse wurden in einer deutsch-finnischen Studie gewonnen, die auf dem ESC präsentiert wurde. Beteiligt an der Untersuchung waren das Universitäre Herzzentrum Hamburg und das Nationale Institut für Gesundheit und Wohlfahrt in Helsinki.

Kein signifikanter Unterschied bei Frauen
Den Angaben zufolge wurden in der Bevölkerungsstudie bei 3.810 Männern und 3.896 Frauen die Testosteron-Werte erhoben. Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 13,8 Jahren fand sich demnach bei 7,8 Prozent aller Untersuchten ein Diabetes mellitus.

Bei Männern lagen die Testosteronwerte zu Studienbeginn durchschnittlich bei 17,12 nmol/L, bei den späteren Diabetes-Patienten allerdings waren sie mit 15,61nmol/L deutlich niedriger. Bei Frauen gab es mit 1,15 bzw. 1,16 nmol/L diesbezüglich keinen signifikanten Unterschied.

Wissenschaftler interessieren sich für das Sexualhormon
Das männliche Sexualhormon steht immer wieder im Mittelpunkt wissenschaftlicher Arbeiten. Testosteron wurde bereits in rund 85.000 Studien untersucht. So haben Forscher unter anderem gezeigt, dass ein niedriger Testosteronspiegel im Alter zu verschiedenen Symptomen wie Erektionsstörungen, Müdigkeit, Depressionen und einer Abnahme der Knochendichte (Osteoporose) führen kann.

Außerdem gehen manche Mediziner davon aus, dass eine Therapie mit Testosteron möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Auswertung: Zahlreiche Todesfälle bei Asthma-Patienten wären vermeidbar

Jeder Schluck zuckerhaltige Getränke schadet den Zähnen

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR