• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Jeder Schluck zuckerhaltige Getränke schadet den Zähnen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
31. August 2016
in News
Teile den Artikel

Energydrinks und Co: Zuckerhaltiges schadet den Zähnen schlückchenweise
Vor allem bei Jugendlichen sind zuckerhaltige Limonaden und Energydrinks äußerst beliebt. Die süßen Getränke schaden allerdings der Gesundheit. Der häufige Konsum kann zu Problemen wie Adipositas und Bluthochdruck führen. Auch die Zähne sind gefährdet.

Hoher Zuckerkonsum schadet der Gesundheit
Gesundheitsexperten warnen immer wieder vor einem zu hohen Zuckerkonsum. Der häufige Verzehr des Süßungsmittels kann gesundheitliche Probleme wie Adipositas, Bluthochdruck oder Diabetes zur Folge haben. Zucker wird oft in größeren Mengen über süße Softdrinks aufgenommen. Und davon gibt es reichlich:

Erst vor wenigen Tagen wurde über die schlimmsten Flüssig-Dickmacher berichtet. Ein Test der Verbraucherorganisation Foodwatch zeigte, dass mehr als jedes zweite Erfrischungsgetränk in Deutschland sehr viel Zucker enthält.

Säuren greifen den Zahnschmelz an
Der Konsum zuckerhaltiger Getränke wie Limonade, Energydrinks oder auch Saftschorlen schaden den Zähnen – insbesondere dann, wenn sie über längere Zeit schlückchenweise getrunken werden. Im Mund wird der enthaltene Zucker durch Bakterien aufgespalten, wodurch Säuren entstehen, die den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen. Das Kariesrisiko wird umso größer, je länger die Säuren auf die Zähne einwirken.

Schlückchenweises Trinken schadet besonders
Professor Dr. Thomas Attin, geschäftsführender Leiter des Zentrums für Mund- und Kieferheilkunde der Universität Göttingen, erklärte in einem Interview mit der Initiative proDente: „Ganz schlecht für die Zähne ist das, was die Amerikaner als „Sipping“ bezeichnen, also schlückchenweises Trinken säurehaltiger Getränke über den ganzen Tag verteilt. Denn dann kommt es immer wieder zu einer pH-Absenkung, eine Regeneration durch den Speichel ist kaum möglich.“

Mit Wasser nachspülen
Dirk Kropp von der Initiative proDente rät in einer aktuellen Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa: „Wenn überhaupt, sollte man ein Glas auf einmal trinken.“ Wenn die Zähne nicht ständig mit dem zuckerhaltigen Getränk umspült werden, ist das weniger schädlich. Es kann demnach auch hilfreich sein, nach dem Konsum von Limo, Energydrink und Co. mit etwas Wasser nachzuspülen.

Mit dem Zähneputzen eine halbe Stunde warten
Laut Kropp ist es keine gute Idee, direkt nach dem Konsum zuckerhaltiger Getränke die Zähne zu putzen. Normalerweise sind nämlich neben dem Zucker auch Säuren enthalten, die den Zahnschmelz angreifen.

proDente empfiehlt auf ihrer Webseite: „Keinesfalls gleich nach säurehaltigen Getränken und Speisen die Zähne putzen, sondern mindestens eine halbe Stunde warten. Der weich gewordene Zahnschmelz kann sich so wieder regenerieren.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückrufaktion wegen Krebsstoffe: Schneekoppe ruft erneut Leinöl zurück

Auch moderater Alkoholkonsum schützt das Herz offenbar doch nicht

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR