• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Shiitake-Pilze erst nach dem Garen würzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

29.06.2012

Chinesische Shiitake-Pilze (Shii-Take) sollten erst nach dem Garen gewürzt werden. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst „aid“ in Bonn hin. Die Pilze verleihen nämlich durch ihren besonderen Geschmack dem Essen eine ganz besondere Note.

Shiitake-Pilze können in Salate, Saucen, asiatischen Eintöpfen, vielen vegetarischen Gerichten oder einfach nur als Beilage verwendet werden. Beim Würzen sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden. Beispielsweise sollten Shiitake-Pilze immer erst nach dem Garen des Gerichtes gewürzt werden. Denn der besondere Eigengeschmack verleiht den meisten Rezepten eine besondere Note, wie der Verbraucherinformationsdienst „aid“ erklärte.

Die Pilze können süß, salzig, sauer oder auch bitter geschmeckt werden. In Japan wird diese geschmackliche Qualität auch als „umami“ bezeichnet, was übersetzt so viel bedeutet wie „fleischig herzhaft“. Diese Geschmacksprägung ist auf das in den Pilzen enthaltene Glutamat zurückzuführen.

Shiitake-Pilze enthalten wenig Wasser. Deshalb reicht es laut des Verbraucher-Instituts aus, etwa 140 Gramm pro Portion der Zuchtpilze für ein Gericht zu verwerten. Für die Reinigung reicht Küchenkrepppapier aus, weil die gezüchteten Pilze meist kaum verschmutzt sind. Um zu testen, ob die Pilze frisch sind, reicht ein Blick auf den Hut. Ist dieser gewölbt, das Pilzfleisch fest und riecht leicht nach Knoblauch, können Verbraucher von einer guten Qualität ausgehen.

Shiitake als Heilpilze
In Japan wird der Pilz bei Entzündungen, Tumoren, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel und weiteren Beschwerden oder Krankheiten eingesetzt. Die japanische Naturheilkunde geht davon aus, dass Shiitake Pilze bei häufigen Verzehr die Leiden lindere, wenn auch nicht heilt. Die Pilze werden meist gebraten, gekocht oder in Alufolie gedünstet. Auch roh passen die Pilze zum Beispiel in Salaten. (sb)

Lesen Sie auch:
Vegetarisches Rezept mit Shiitake
Naturheilkunde: Pilze als Medizin

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkasse erstattet Osteopathie-Behandlung

Was bei Mückenstiche helfen kann

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR