• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Shiitake-Pilze erst nach dem Garen würzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

29.06.2012

Chinesische Shiitake-Pilze (Shii-Take) sollten erst nach dem Garen gewürzt werden. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst „aid“ in Bonn hin. Die Pilze verleihen nämlich durch ihren besonderen Geschmack dem Essen eine ganz besondere Note.

Shiitake-Pilze können in Salate, Saucen, asiatischen Eintöpfen, vielen vegetarischen Gerichten oder einfach nur als Beilage verwendet werden. Beim Würzen sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden. Beispielsweise sollten Shiitake-Pilze immer erst nach dem Garen des Gerichtes gewürzt werden. Denn der besondere Eigengeschmack verleiht den meisten Rezepten eine besondere Note, wie der Verbraucherinformationsdienst „aid“ erklärte.

Die Pilze können süß, salzig, sauer oder auch bitter geschmeckt werden. In Japan wird diese geschmackliche Qualität auch als „umami“ bezeichnet, was übersetzt so viel bedeutet wie „fleischig herzhaft“. Diese Geschmacksprägung ist auf das in den Pilzen enthaltene Glutamat zurückzuführen.

Shiitake-Pilze enthalten wenig Wasser. Deshalb reicht es laut des Verbraucher-Instituts aus, etwa 140 Gramm pro Portion der Zuchtpilze für ein Gericht zu verwerten. Für die Reinigung reicht Küchenkrepppapier aus, weil die gezüchteten Pilze meist kaum verschmutzt sind. Um zu testen, ob die Pilze frisch sind, reicht ein Blick auf den Hut. Ist dieser gewölbt, das Pilzfleisch fest und riecht leicht nach Knoblauch, können Verbraucher von einer guten Qualität ausgehen.

Shiitake als Heilpilze
In Japan wird der Pilz bei Entzündungen, Tumoren, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel und weiteren Beschwerden oder Krankheiten eingesetzt. Die japanische Naturheilkunde geht davon aus, dass Shiitake Pilze bei häufigen Verzehr die Leiden lindere, wenn auch nicht heilt. Die Pilze werden meist gebraten, gekocht oder in Alufolie gedünstet. Auch roh passen die Pilze zum Beispiel in Salaten. (sb)

Lesen Sie auch:
Vegetarisches Rezept mit Shiitake
Naturheilkunde: Pilze als Medizin

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkasse erstattet Osteopathie-Behandlung

Was bei Mückenstiche helfen kann

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR