Gesunde Gewohnheiten wie Nichtrauchen, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können das Risiko für Ablagerungen in der Halsschlagader senken und die Gefäßgesundheit schützen.
Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten des Fuwai Hospital in China hat untersucht, welchen Einfluss vier unterschiedliche Lebensstilfaktoren auf die Entstehung von Plaques in der Halsschlagader haben. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „BMC Public Health“ nachzulesen.
Mehr als 43.0000 Teilnehmende untersucht
Für die Analyse werteten die Forschenden die Daten von 43.651 Erwachsenen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Personen mit bereits diagnostizierten Plaques oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden ausgeschlossen.
Die Teilnehmenden wurden im Durchschnitt 1,74 Jahre medizinisch begleitet und in dieser Zeit wiederholt Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagader durchgeführt, berichtet das Team. Im Fokus habe die Wirkung des Nichtrauchens, eines zurückhaltenden Alkoholkonsums, regelmäßiger körperlicher Aktivität und einer gesunde Ernährung gestanden.
Weniger Ablagerungen in Arterien
Die Ergebnisse zeigen, dass alle der vier untersuchten Verhaltensweisen das Risiko für neu auftretende Plaques signifikant reduzierten. Besonders deutlich war der Effekt bei Teilnehmenden, die nicht rauchten und bei Personen mit einer gesunden Ernährung, erläutern die Forschenden.
Teilnehmende, die alle der vier untersuchten Lebensstilfaktoren umsetzten, reduzierten ihr Plaque-Risiko sogar um 36 Prozent und verzögerten zudem deren Auftreten im Schnitt um 16 Prozent, so die Fachleute weiter. Besonders ausgeprägt sei der Effekt bei Menschen mit hohem kardiovaskulärem Risiko ausgefallen.
Lesen Sie auch:
- Herzkrankheiten & Atherosklerose: Ein spezieller Botenstoff schützt
- Diabetes: Protein schützt vor Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Arteriosklerose: Gehirn ist in den Krankheitsprozess eingebunden
Die Studie liefert damit quantitative Belege für die schützende Wirkung gesunder Lebensweisen gegenüber Gefäßerkrankungen und unterstreicht die Bedeutung der Prävention. Wer frühzeitig aktiv wird, kann Atherosklerose nicht nur verhindern, sondern auch den Verlauf zeitlich hinauszögern.
Das Auftreten von Gefäßverkalkungen ist demnach kein unausweichliches Schicksal, sondern lässt sich mit einfachen Mitteln durchaus beeinflussen. Eine Kombination aus Nichtrauchen, regelmäßiger Bewegung, maßvollem Alkoholkonsum und gesunder Ernährung kann nicht nur das Risiko signifikant reduzieren, sondern auch den Krankheitsprozess deutlich verlangsamen. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Chunying Lin, Xingyi Zhang, Xin Fang, Wenyan He, Xiaoyan Zhang, et al.: Healthy lifestyles and the incidence risk and time of carotid plaque: a nationwide cohort study; in: BMC Public Health (veröffentlicht 15.07.2025), BMC Public Health
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.