• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Psyche: So kommst Du zu Weihnachten viel besser mit schwierigen Verwandten klar

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
25. Dezember 2018
in News
Weihnachten ist in vielen Familien mit Stress verbunden, der sich leicht vermeiden ließe. (Bild: Sebastian Gauert/fotolia.com)
Teile den Artikel

Damit das Fest der Liebe nicht zum Ärgernis wird

An Weihnachten trifft sich die ganze Familie, um sich zu beschenken, gemeinsam zu essen, zu trinken und Zeit miteinander zu verbringen. In vielen Familien kommt es dabei auch zum Zusammentreffen unliebsamerer Familienmitglieder. Egal ob es die dominante Schwiegermutter, der besserwisserische Bruder oder der schräge Onkel ist – in vielen Familien gibt es eine Person, mit der eine Konfrontation quasi vorprogrammiert ist. Eine erfahrene Soziologin gibt Tipps, wie man mit schwierigen Verwandten besser klarkommt, damit Weihnachten nicht zum Familiendrama wird.

Dr. Christine Carter ist Soziologin und arbeitete an zahlreichen sozialen Studien an der University of California mit. Als Autorin schrieb sie zudem mehre erfolgreiche psychologische Bücher und sie war Direktorin des Elternblogs „Raising Happiness“. Zu Weihnachten gibt die Psychologie-Expertin Tipps, wie man mit schwierigen Verwandten umgehen sollte, damit Weihnachten auch tatsächlich das Fest der Liebe bleibt. Haben Sie auch jemanden, mit dem Sie sich an Weihnachten schwer tun? Das kann helfen.

Mit ein paar einfachen psychologischen Tricks lassen sich auch schwierige Verwandte besser ertragen, damit Weihnachten nicht zum Drama wird. (Bild: Sebastian Gauert/fotolia.com)

Geben Sie den Leuten was zu tun, weil sie etwas tun wollen

Carter zufolge entstehen viele Konflikte aus dem Wunsch heraus, sich nützlich zu fühlen und Teil von etwas Größerem zu sein. Wenn man schwierigen Personen eine Aufgabe gibt, dann gibt man ihnen die Möglichkeit, sich auf etwas anderes zu konzentrieren, als auf sich selbst. Die Art und Weise, wie die Aufgabe erfüllt wird, sollte man dann der Person überlassen. Wenn man jemand bittet etwas zu tun, sollte man auch eine Begründung hinzufügen. Laut der Soziologin hat eine Studie gezeigt, dass das Wort „weil“ dazu führt, dass die Bitte eher angenommen und ausgeführt wird. Die Aufforderung „Es wäre großartig, wenn Du noch die Möhren schälen könnten, weil wir die gleich zum Kochen brauchen“ ist laut Carter erfolgsverprechender als „Würdest du bitte die Möhren schälen“.

Zuerst um die eigenen Bedürfnisse kümmern

Nach Angaben von Dr. Carter ist es viel schwieriger seine Emotionen zu kontrollieren, wenn man müde oder im Stress ist. In einem dünnhäutigen Zustand komme es viel schneller zu Kampf- oder Fluchtreaktionen. Man sollte möglichst versuchen, die Ruhe zu bewahren. Wenn man merkt, dass man wütend wird, dann sollte man in schwierigen Situationen besser den Raum verlassen und erstmal tief durchatmen.

Von Belehrungen absehen

Wie die Soziologin erläutert, verspüren wir oft den starken Wunsch, der schwierigen Person die vermeintlichen Fehler aufzuzeigen. Aber dadurch werde die Situation nicht einfacher. Stattdessen sollte man sich lieber darauf konzentrieren, anderen Personen oder vielleicht sogar der schwierigen Person selbst zu helfen.

Akzeptieren statt ändern

Sie möchten eine engere Beziehung zu einem Verwandten aufbauen, aber sind jedes mal enttäuscht, wenn sie oder er sich nicht so verhält, wie man es sich vorstellt? Statt eine andere Person ändern zu wollen, rät Carter dazu, die Person so zu akzeptieren, wie sie ist – einschließlich aller Unannehmlichkeiten. Außerdem sollte man von dem Gedanken loslassen, dass Dinge genau so passieren müssen, wie man es sich vorstellt.

Empathie statt Korrektur

Die Expertin empfiehlt zu probieren, der schwierigen Person einfach zuzuhören und dabei versuchen zu verstehen, warum diese Person so denkt. Das bedeute nicht, dass man mit den Standpunkten der Person einverstanden sein muss. Carter beruft sich auf psychologische Forschungsergebnisse, die belegen, dass Personen besser miteinander zurechtkommen, wenn sie ihre Standpunkte anerkennen, ohne diese zu be- oder verurteilen. „Wir alle suchen nur nach Liebe und Anerkennung“, gibt die Soziologin zu bedenken. In der Weihnachtszeit sei dies das größte Geschenk, das wir einer schwierigen Person geben können – und uns selbst. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Es gab in der letzten Zeit viele negative Aussagen über die Nebenwirkungen von Statin. Forscher stellten jetzt aber fest, dass das Medikament wirksam und sicher ist. (Bild: roger ashford/fotolia.com)

Diese Arzneien zur Senkung des Cholesterinspiegels schwächen Muskeln sowie das Nervensystem

Bei Schlafapnoe kommt es während des Schlafs zu gefährlichen Atemaussetzern. Ein implantierter Zungenschrittmacher sorgt dafür, dass die Atemwege offen bleiben. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Gefährliche Atemaussetzer: Zungenschrittmacher kann bei obstruktiver Schlafapnoe helfen

Jetzt News lesen

Leerer Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Beliebtes Gewürz mit krebserregenden Substanzen verunreinigt

4. Juni 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmgesundheit mit Probiotika verbessern?

4. Juni 2023
Eine Reizblase kann nur schwer diagnostiziert werden, ein neuer Test könnte dies in Zukunft ändern. (Bild: Hector/Stock.Adobe.com)

Reizblase: Was den starken Harndrang verursacht und was dagegen helfen kann

4. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen entlang eines Wurstregals im Supermarkt.

Rückruf bei EDEKA und Marktkauf: Durchfall-Erreger im Aufschnitt

3. Juni 2023
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diese Ernährung kann die Alterung des Gehirns verlangsamen

3. Juni 2023
Grüne Bohnen liegen auf einer hölzernen Oberfläche.

Bohnen reduzieren Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und Krebs

2. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR