• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Muskelaufbau mit Pillen: So schaden die Anabolika-Präparate der Gesundheit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. April 2017
in News
Anabolika kann weitreichende Folgen für die Gesundheit haben. Bild: Markus Mainka - fotolia
Teile den Artikel

Anabolika: Damit landet Man(n) beim Urologen: Multiple Schäden treten infolge der unerlaubten Mittel ein
Auf dem Weg zur Traumfigur oder besonderer körperlicher Fitness sind auch vielen Freizeitsportlern jede Mittelchen recht. Etwa eine Millionen Menschen greifen etwa beim Kraftsport oder vor dem nächsten Marathon regelmäßig oder gelegentlich zu Dopingsubstanzen oder Medikamenten. In der Tat kommen die dicken Muskeln fast wie von allein – allerdings anfangs oft begleitet von Pickeln, später von Impotenz, Unfruchtbarkeit, Brustwachstum, Nieren- und Organschäden. Die Uro-GmbH Nordrhein, ein Zusammenschluss niedergelassener Urologen, warnt daher Sportler eindringlich vor der Einnahme leistungssteigernder Substanzen.

Dabei sind die Spätfolgen vielen Konsumenten gar nicht bewusst. Erst wenn sich die Erektionsfähigkeit vermindert, der Kinderwunsch unerfüllt bleibt oder Brüste auf Körbchengröße A angewachsen sind, machen sich viele Männer Sorgen und gehen zum Urologen. „Anabolika bestehen entweder aus Testosteron selbst oder verwandten Stoffen des männlichen Sexualhormons“, erklärt Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und Geschäftsführer der Uro-GmbH Nordrhein. „Durch die Einnahme stellt der Körper die eigene Hormonproduktion ein. In der Folge schrumpfen Hoden, Potenz und Spermienanzahl nehmen ab.“ Dieser Prozess ist teilweise irreversibel, also nicht rückgängig zu machen. Ob die körpereigene Hormonproduktion wieder ins Laufen kommt, hängt von den eingenommenen Substanzen ab.

Anabolika kann weitreichende Folgen für die Gesundheit haben. Bild: Markus Mainka – fotolia

Bei Unfruchtbarkeit bleibt vielen Männern jedoch oft nur die künstliche Befruchtung, wenn sie Vater werden wollen. Und nicht einmal dabei ist Erfolg garantiert, denn eine ausreichende Anzahl von Spermien ist dafür Grundvoraussetzung.

Beim männlichen Brustwachstum, in der Fachsprache Gynäkomastie genannt, kommt neben dem ästhetischen ein gesundheitliches Problem hinzu: Das Risiko an Brustkrebs zu erkranken steigt. Behandelt wird Gynäkomastie durch eine operative Entfernung des überschüssigen Drüsen- und Fettgewebes. Auch Nieren, Leber und das Herz-Kreislaufsystem werden in Mitleidenschaft gezogen. Während normalerweise Sport auf diese Organe durch Absenkung der schlechten Blutfette positive Effekte hat, tritt unter Anabolikaeinnahme das Gegenteil ein. Die Folge: irreversible Leberschäden, Leberkrebs sowie Schädigungen des Herz-Kreislaufsystems von Arteriosklerose bis hin zum Herzinfarkt. Männer die leistungssteigernde Substanzen zu sich nehmen, leiden zudem oft unter aggressivem Verhalten, Depression und einer typischen Steroid-Akne.

Wer sich die Folgen des Anabolikamissbrauchs vor Augen führt, wird schnell zu dem Schluss kommen, dass ein muskelbepackter Hochleistungskörper nicht alles im Leben ist. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Osterfest ohne Eier ist kaum vorstellbar. Oft wird jedoch darauf hingewiesen, nicht zu viel davon zu verzehren, da sonst der Cholesterinspiegel zu stark steigt. Stimmt das aber wirklich? (Bild: Pixelot/fotolia.com)

Ostereier: Immer seltener Salmonellen auf Eiern nachzuweisen

Naan-Pizza ganz leicht gemacht. Bild: Successo images - fotolia

Gesunde Naan-Pizza: Indische Fladenbrote sehr leicht selbstgemacht

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR