• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Spargelzeit beginnt: So wird gesunder Spargel zu einem Hochgenuss

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. April 2017
in News
Wer zum Spargel gerne Frühkartoffeln isst, braucht diese nicht zu schälen. (Bild: karepa/fotolia.com)
Teile den Artikel

So wird Spargel zum Hochgenuss: Auf Topf und Kochwasser kommt es an
Die Spargelsaison läuft auf Hochtouren. Bis Ende Juni ist das zarte, vielseitige Gemüse aus heimischem Anbau auf Wochenmärkten, bei Ständen am Straßenrand und im Lebensmittelhandel erhältlich. Die knackigen Stangen sind besonders lecker, wenn sie frisch zubereitet werden. Dabei lohnt es sich durchaus, so banalen Dingen wie dem Kochgeschirr und dem Kochwasser Beachtung zu schenken.

Natürlich dürfen die gesäuberten, geschälten und am Ende gekürzten Spargel in jedem ausreichend großen Topf liegend gegart werden. Dafür wird jedoch vergleichsweise viel Wasser benötigt – nämlich so viel, dass alle Stangen gerade mit Wasser bedeckt sind. Darunter leiden aber oftmals die empfindlichen Köpfe, die eine kürzere Garzeit benötigen als die Stangen. Zudem ist es schwierig, die Stangen ohne größere Pfützen vom Topf auf den Teller zu balancieren.

Wer zum Spargel gerne Frühkartoffeln isst, braucht diese nicht zu schälen. (Bild: karepa/fotolia.com)

Liebhaber des edlen Gemüses bevorzugen spezielle Spargeltöpfe. Sie bestehen aus einem hohen schmalen Kochtopf mit Siebeinsatz oder Drahtgestell. Darin garen die Spargelstangen aufrecht stehend. Das Wasser sollte nur zwei Drittel der Stangen bedecken, rät das Bundeszentrum für Ernährung. Denn so garen die empfindlichen Köpfchen bei geschlossenem Deckel im Wasserdampf und werden nicht so leicht matschig. Am Ende der Garzeit wird der Siebeinsatz mitsamt dem Spargel aus dem Kochwasser gehoben. Das kann dann noch für eine Soße oder Suppe genutzt werden.

In das heiße Kochwasser gehört neben etwas Salz auch eine Prise Zucker. Der Zucker mindert eventuell vorhandene Bitterstoffe. Das ist besonders bei Grünspargel hilfreich, der mehr Bitterstoffe enthält als seine weißen Verwandten. Ein Spritzer Zitronensaft verhindert bei weißem oder violettem Bleichspargel unschöne Verfärbungen. Doch Vorsicht: Der Spritzer darf nicht zu groß sein, sonst leidet das Aroma. Grünspargel allerdings wird durch Zitronensaft leicht gräulich; hier sollte man besser darauf verzichten. Zum Schluss kommt noch ein Stück Butter mit ins Kochwasser. So wird das zarte Spargelaroma noch intensiver.

Je nach gewünschter Bissfestigkeit ist Bleichspargel nach zehn bis zwanzig Minuten bei mittlerer Hitze gar. Der meist dünnere und zartere Grünspargel braucht nur acht bis fünfzehn Minuten. Eva Neumann, bzfe.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sind Brillenträger klüger als andere? Bild: Robert Kneschke - fotolia

Forschungsteam: Warum tragen viele kluge Menschen eine Brille?

Rentiere in Norwegen leiden unter der Hirnkrankheit, die bisher nur bei Hirschen in Nordamerika bekannt war (Foto Dr. Utz Anhalt)

Hirnkranke Rentiere - 2000 Tiere mussten sterben

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR