• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So wirkt Schwarzkümmelöl bei koronarer Herzkrankheit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
aktualisiert am 29. Juli 2022
in News
Schwarzkümmelsamen, Schwarzkümmelblüte und Schwarzkümmelöl auf Holztisch
Schwarzkümmelöl kann gegen verschiedenste Beschwerden eingesetzt werden kann und wirkt laut einer aktuellen Studie auch positiv bei koronarer Herzkrankheit. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schwarzkümmelöl verbessert Endothelfunktion bei koronarer Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit (KHK) bringt im Krankheitsverlauf zunehmende Schäden an den Blutgefäßen und am Herz mit sich, die langfristig zu einem erheblichen Risiko werden können. Schwarzkümmelöl könnte die Schäden an den Blutgefäßen jedoch abmildern.

Ein iranisches Forschungsteam der Tabriz University of Medical Sciences hat die Wirkung des Öls aus Echtem Schwarzkümmel (Nigella sativa) bei koronarer Herzkrankheit untersucht. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht.

Schwarzkümmelöl ein vielseitiges Heilmittel

Schwarzkümmelöl kann vielseitige medizinische Anwendung finden wie beispielsweise äußerlich gegen entzündliche Hautkrankheiten oder eingenommen gegen Verdauungsbeschwerden und zur Linderung von Bluthochdruck. Auch wurde für Schwarzkümmelöl bereits eine positive Wirkung bei Diabetes nachgewiesen.

Wirkung bei koronarer Herzkrankheit untersucht

Die neue randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie hat nun die Wirkung von Schwarzkümmelöl auf die Endothelfunktion und verschiedene Atherosklerose-Parameter bei Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit untersucht.

Sechzig Personen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren wurden für die Studie in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe acht Wochen lang zwei Gramm Schwarzkümmelöl pro Tag einnahm und die andere Gruppe Sonnenblumenöl als Placebo erhielt.

Die Serumspiegel von sogenannten Adhäsionsmolekülen, oxidativen Markern und verschiedene Parameter für Atherosklerose (Arterienverkalkung) wurden zu Beginn und am Ende der acht Wochen untersucht.

Signifikante Verbesserungen festgestellt

Die Forschenden stellten fest, dass die Werte von vaskulärem Zelladhäsionsprotein 1 (sVCAM-1) und interzellulärem Adhäsionsmolekül 1 (sICAM-1) nach der Supplementierung mit Schwarzkümmelöl massiv zurückgingen, während die antioxidative Gesamtkapazität anstieg.

So zeigt Schwarzkümmelöl eine potenziell positive Wirkung auf die Endothelfunktion, indem die ICAM-1- und VCAM-1-Werte gesenkt und die oxidativen Marker verbessert werden, erläutern die Fachleute.

Therapeutische Nutzung überprüfen

Ein solcher therapeutischer Wirkstoff mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung könne ein praktischer Ansatz bei endothelialer Dysfunktion sein, die im Zusammenhang mit Atherosklerose auftritt. Jetzt seien weitere Studien erforderlich, um Schwarzkümmelöl als therapeutisches Mittel und ergänzende Therapie bei stabiler KHK zu untersuchen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Omid Mohammad Tavakoli-Rouzbehani, Mohsen Abbasnezhad, Sorayya Kheirouri, Mohammad Alizadeh: Efficacy of nigella sativa oil on endothelial function and atherogenic indices in patients with coronary artery diseases: A randomized, double-blind, placebo-control clinical trial; in: Phytotherapy Research (veröffentlich 24.07.2022), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Alzheimer: Diese Viren können die Krankheit auslösen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Hohe Insulindosierung erhöht Krebsrisiko

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR