• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Sommergrippe: Nicht gleich zu Antibiotika greifen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Internisten-Verband: Bei einem grippalen Infekt oder einer Bronchitis sind nicht immer Antibiotika Arzneien sinnvoll.

(27.07.2010) Der Verband der Deutschen Internisten weist darauf hin, dass bei einem sog. Sommergrippe Antibiotika nicht immer sinnvoll sind. Denn bei hohen, sommerlichen Temperaturen werden solche Infekte zumeist von Viren ausgelöst, gegen die sowieso keine Antibiotika Medikamente helfen. Ärzte sollen deshalb bei einem Verdacht auf einen grippalen Infekt oder einer Bronchitis nicht sofort Antibiotika verschreiben.

Dr. Wolfgang Wesiack vom Berufsverband Deutscher Internisten erläutert, dass diese Erkrankungen typisch für die warmen Jahreszeiten sind. Gegen virale Infekte helfen sowieso nur sogenannte Virustatika. Werden dennoch Antibiotika Medikamente verordnet, können diese der Gesundheit des Patienten sogar mehr schaden, als nutzen. Möglich sind u.a. Allergien oder entsprechende Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall, Sonnenlicht-Empfindlichkeit bis hin zu Leber- und Nierenschädigungen.

Ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt, könne der Arzt am abgehusteten Sekret erkennen. Ist das Sekret durchsichtig oder weiß, sind Viren die Krankheitsverursacher. Auch schnell ansteigendes Fieber weist auf Viren als Verursacher hin. Ist das abgehustete Sekret eher grün- oder gelblich, liegt eine bakterielle Infektion vor. Hierbei steigt das Fieber nur langsam.

Hierzu eine Hinweis von Heilpraxisnet.de: Bei einem Viren-Infekt ist in der Regel der Verlauf der Krankheit komplikationslos und die Symptome klingen nach ein bis zwei Wochen ab. Um eine Genesung des Patienten zu unterstützen, sind auch Naturheilkunde Behandlungen sinnvoll. Diese Behandlungsweisen können selbstständig in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker durchgeführt werden. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Einsamkeit ist so schädlich wie Rauchen

Warnung vor Schlankheitsmitteln

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR