• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Sonne ohne Nachteile genießen: Vier elementare Regeln für den Sonnenschutz

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Juli 2019
in News
Leseminuten 2 min
Junge Frau am Strand trägt Sonnenschutzmittel auf die Haut auf
Sonnenstrahlen haben zwar eine positive Wirkung auf den Menschen, sie können die Haut aber auch nachträglich schädigen. Ausreichender Sonnenschutz ist daher vor allem bei hoher UV-Intensität sehr wichtig. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Experten fassen die vier elementaren Regeln für Sonnenschutz zusammen

Erst kürzlich wies der Deutsche Wetterdienst (DWD) darauf hin, dass noch nie ein Juni in Deutschland wärmer und sonniger als der Juni 2019 war. Und auch die nächsten Monate könnten sehr heiß werden. Die hohe UV-Intensität kann die Haut nachhaltig schädigen. Um die Sonne ohne Nachteile genießen zu können, ist es wichtig, sich richtig zu schützen. Experten erklären, worauf dabei besonders zu achten ist.

Vorteile genießen ohne Nachteile zu erleiden

Im Allgemeinen haben Sonnenstrahlen auf Menschen eine positive Wirkung: Sie beeinflussen unsere Vitalität, die Stimmung und das Wohlbefinden. Zudem sind sie wichtig, um die Vitamin-D-Speicher aufzuladen. Doch durch das Sonnenlicht kann die Haut auch nachhaltig geschädigt werden. Um die Vorteile zu genießen ohne Nachteile zu erleiden, genügt die Beachtung einiger elementarer Regeln, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite.

Junge Frau am Strand trägt Sonnenschutzmittel auf die Haut auf
Sonnenstrahlen haben zwar eine positive Wirkung auf den Menschen, sie können die Haut aber auch nachträglich schädigen. Ausreichender Sonnenschutz ist daher vor allem bei hoher UV-Intensität sehr wichtig. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Worauf es beim Sonnenschutz ankommt

Die vier elementaren Regeln für Sonnenschutz sind laut dem LGL in schon vor Jahren veröffentlichten Piktogrammen der EU-Kommission auf einen Blick zusammengefasst:

  • Intensive Mittagssonne meiden
  • Sich durch Bekleidung, Hut und Sonnenbrille schützen
  • Babys und Kleinkinder nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen
  • Ausreichend Sonnenschutzmittel verwenden

Das Landesamt weist darauf hin, Sonnenschutzmittel reichlich aufzutragen (ca. 35 g für den Körper eines Erwachsenen), weil sonst die angegebene Sonnenschutzwirkung nicht erreicht wird.

Zudem ist es wichtig, die Sonnencreme mehrfach aufzutragen, besonders nach Aufenthalten im Wasser, sonst verliert sie ihre Schutzwirkung.

Wie die Fachleute erklären, berechnet sich die Eigenschutzzeit der Haut (ca. zehn Minuten) multipliziert mit dem Sonnenschutzfaktor.

Die richtigen Sonnenschutzmittel nutzen

Bei der Auswahl des Sonnenschutzmittels sollte darauf geachtet werden, dass die Höhe des erforderlichen Lichtschutzfaktors vom Hauttyp anhängt.

Zudem sollte man sich beim Sonnenschutz immer am UV-Index orientieren.

Fachleuten zufolge ist auch zu beachten, dass Sand und Wasser die gefährliche ultraviolette Strahlung reflektieren und daher am Strand ein höherer Schutz erforderlich ist.

Laut dem Bayerischen LGL sollte das Sonnenschutzmittel nicht nur vor den Sonnenbrand verursachenden UV-B-Strahlen (ausgedrückt durch den LSF) schützen, sondern auch vor UV-A-Strahlen, die tiefer in die Haut eindringen und dort zu Schädigungen führen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Die vier elementaren Regeln für Sonnenschutz, (Abruf: 01.07.2019), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Fleischerei Stübner aus Sachsen-Anhalt ruft Mettwürste zurück, weil darin gesundheitsgefährdende Listerien nachgewiesen wurden. (Bild: Barbara Pheby/fotolia.com)

Fleischerei ruft Mettwurst wegen krankmachender Listerien zurück

Rauchen, ebenso wie der Konsum von Alkohol, kann zu einer Schwächung des Immunsystems führen. (Bild: vchalup/fotolia.com)

Rauchen schadet den Augen und macht blind

Jetzt News lesen

Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen