• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Sonnencreme schützt nicht vor Hautkrebs

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Juni 2010
in News
Teile den Artikel

Sonnencreme schützt nicht nachhaltig vor Hautkrebs.

(30.06.2010) Die meisten Menschen glauben, großzügiges Auftragen von Sonnencreme schützt auch vor Hautkrebs. Doch diese weit verbreitete Annahme ist falsch. Denn Sonnencreme kann zwar vor einem Sonnenbrand schützen, nicht jedoch die Gefahr an Krebs zu erkranken minimieren.

Sommer, Sonne und Sonnenbaden: Viele Menschen glauben, Sonnencreme schützt auch nachhaltig vor Hautkrebs. Doch das stimmt nicht. Auf diesen Zusammenhang wies die Deutsche Krebshilfe hin. Viele Menschen wollen durch das Auftragen von Sonnenmilch das Sonnenbaden verlängern und gefährden damit nachhaltig ihre Gesundheit. Anstatt Sonnencremes aufzutragen und dann ausgiebiges Sonnenbaden zu zelebrieren, sollten man sich lieber viel im Schatten aufhalten, wie die Deutsche Krebshilfe rät. Denn das Meiden der prallen Sonne ist immer noch der beste Schutz vor Sonnenbrand und Hautkrebs. Denn die UV-Strahlen bedingten Gen-Schädigungen beginnen sehr viel früher, als der Sonnenbrand. So informiert Prof. Eckhard Breitbar von der Krebshilfe e.V.: "Die durch UV-Strahlen bedingten Gen-Schäden in der Haut entstehen bereits lange, bevor ein Sonnenbrand beginnt". Aus diesem Grund sollten Sonnencremes nicht dazu verwendet werden, um länger in der Sonne zu liegen. Statt dessen sollte man sich lieber im Schatten aufhalten und die pralle Sonne meiden.

Je länger und intensiver man sich der Sonne aussetzt, um so höher schnellt das Risiko an, an Hautkrebs zu erkranken. Besonders wichtig sei es daher, einen sinnvollen Sonnenschutz zu verwenden. Ein sinnvoller Sonnenschutz ist leichte luftdurchlässige Kleidung, die jedoch aus sonnendichtem Gewebe besteht. Wichtig ist eine ausreichende Kopfbedeckung, eine UV-undurchlässige Sonnenbrille, um die Augen zu schützen und Schuhe die den Fußrücken bedecken. An den Stellen, die nicht durch Kleidung bedeckt sind, empfielt die Krebshilfe Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor. Heilpraxisnet.de empfielt hingegen Sonnenmilch aus der Naturkosmetik, da konventionelle Sonnencremes oftmals Duftstoffe enthalten, die Allergien auslösen können. Zudem enthält Sonnenmilch Nanopartikel, dessen Wirkung auf den Körper bislang nicht ausreichend erforscht ist.

Junge Menschen, die bereits viel zu lange Zeit in der Sonne verbracht haben, weisen bereits mit 18 Jahren eine 80 Prozentige UV Strahlendosis ihres gesamten Lebens auf. Deshalb, so die Deutsche Krebshilfe, sei ein ausreichender Sonnenschutz vor allem für Kinder und Jugendliche wichtig, weil sich junge Menschen viel öfter und länger im Freien aufhalten. Kinder sollten beispielsweise am Strand sowieso nur im Schatten spielen und die heiße Mittagssonne nicht im Freien verbringen. Jedes Jahr sterben 3000 Menschen Deutschland an Hautkrebs. Die Neuerkrankungsrate liegt bei 140.000 Menschen pro Jahr. (sb)

Lesen Sie auch:
Jeder Dritte wird im Urlaub krank
Erste Hilfe bei Sonnenbrand
Nanopartikel in der Sonnenmilch
Krebstherapie: Muttermilch als Krebskiller

Bild: Manfred Walker / pixelio.de.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ab heute neues Bio-Siegel

Immer mehr Kinder haben Rückenschmerzen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR