• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Weiter
Zurück

Sonnenschutzmittel bei Kindern mehrmals und reichlich anwenden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Juli 2016
in News
Leseminuten 2 min
Mutter cremt ihre Tochter am Strand mit Sonnenschutzmittel ein
Babys und Kinder müssen besonders gut vor Sonneneinstrahlung geschützt werden, weil ihre Haut viel dünner, durchlässiger und empfindlicher als die von Erwachsenen ist. Gesundheitsexperten erklären, worauf beim Sonnenschutz besonders zu achten ist. (Bild: nadezhda1906/fotolia.com)

Experten: Sonnenschutzmittel bei Kindern mehrmals dick auftragen
Im Sommerurlaub aber auch zu Hause sollten Eltern auf einen ausreichenden Sonnenschutz bei ihrem Nachwuchs achten. Bereits fünf Sonnenbrände in der Kindheit verdoppeln Experten zufolge das Hautkrebs-Risiko im Erwachsenenalter. Am besten wird die Sonnencreme mehrmals täglich dick aufgetragen.

Beim Eincremen sollte nicht gespart werden
Eltern sollten ihre Kinder von klein auf vor der Sonne schützen, um das spätere Hautkrebs-Risiko zu minimieren. Dafür braucht es zwar keine spezielle Kindersonnencreme, doch wie auch für Erwachsene gilt die Devise, nicht beim Eincremen zu sparen. Das sehen auch die Experten des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) so, die auf ihrer Webseite „kinderaerzte-im-netz.de“ schreiben, dass Eltern bei ihren Kindern Sonnenschutzmittel reichlich und mehrmals anwenden sollten.

Eltern sollten bei ihrem Nachwuchs stets auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten. Die Kinder sollten mehrmals und reichlich eingecremt werden. (Bild: nadezhda1906/fotolia.com)
Eltern sollten bei ihrem Nachwuchs stets auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten. Die Kinder sollten mehrmals und reichlich eingecremt werden. (Bild: nadezhda1906/fotolia.com)

Sonnenschutzmittel dick auftragen
Laut den Medizinern sollten die Kleinen alle zwei Stunden oder nachdem sie im Wasser waren, beziehungsweise geschwitzt haben, eingeschmiert werden. Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor über 30 sollte dick aufgetragen und etwas eingerieben werden. Dabei sollten auch diejenigen Hautareale erreicht werden, die nicht durch Kleidung geschützt werden können. Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt vom BVKJ mahnt: „Denken Sie daran, die Creme gleichmäßig zu verteilen. Vergessen Sie nicht die Ohren, Hände, Füße, Schultern und den Nacken sowie die Lippen. Schützende Kleidung, wie ein Sonnenhut mit Krempe, eine Sonnenbrille und das Vermeiden der Sonne in der Zeit ihrer höchsten Einstrahlung, etwa zwischen 11.00 und 16.00 Uhr, sind ebenso wichtig.“

Säuglinge nicht der direkten Sonne aussetzen
Laut Dr. Fegeler dürfe die Verwendung von Sonnenschutzmittel aber nicht dazu führen, den Aufenthalt in der Sonne zu verlängern, da sie nur bedingt wirksam seien. Den Angaben zufolge senkten die Cremes das Melanomrisiko nicht, sondern erhöhten es möglicherweise aufgrund eines falschen Sicherheitsgefühls sogar. Säuglinge sollten laut dem BVKJ überhaupt nicht der direkten Sonne ausgesetzt sein. „Lassen Sie Kinder nicht zu lange im Wasser bleiben. Zum einen reflektiert das Wasser die Sonnenstrahlen und zum anderen halten auch wasserfeste Mittel nicht unbegrenzt. Die Bezeichnung ‚wasserfester Sonnenschutz‘ beschreibt nur, dass der Sonnenschutz im Wasser nicht ganz verloren geht. Nach etwa 40 Minuten im Pool haben diese Cremes etwa die Hälfte ihrer Wirksamkeit eingebüßt“, so Dr. Fegeler.

Wissen über Notwendigkeit des Sonnenschutzes
Ohnehin nutzen viele Verbraucher oft Sonnenschutzmittel mit ungenügendem Schutz, da sie auch den Effekt des Lichtschutzfaktors falsch einschätzen. Wie die Experten erklären,bedeutet ein doppelter Lichtschutzfaktor (Lichtschutzfaktor = LSF; englisch: sun protection factor = SPF) nicht, dass Kinder doppelt so lange in der Sonne bleiben dürfen. SPF 10 lässt demnach noch etwa zehn Prozent der UV-Strahlung durch, SPF 30 etwa drei Prozent und SPF 50 etwa zwei Prozent. Der BVKJ verweist auf seiner Webseite auch auf eine Studie, die im Fachmagazin „Pediatric Dermatology“ veröffentlicht wurde. Das elterliche Wissen über Risikofaktoren und die Notwendigkeit des Sonnenschutzes in Süddeutschland ist demnach „Gut, aber nicht perfekt“. So hatten Umfragen ergeben, dass Eltern annehmen, bei bedecktem Himmel bestünde keine Gefahr. Allerdings können selbst bei Wolken noch 50 bis 80 Prozent der UV-Strahlung auf die Erde gelangen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bild: Marilyn barbone - fotolia

Hülsenfrüchte können auch ohne Blähbauch verträglich sein

In der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Krämpfen in den Waden. Häufig ist ein Mangel an Magnesium dafür verantwortlich. (Bild: RioPatuca Images/fotolia.com)

Wasser in den Beinen: Hilft es reduzierter trinken?

Jetzt News lesen

Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021
Ein Impfstoff-Fläschchen mit der Aufschrift "COVID-19 Vaccine Moderna".

Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR