• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

SOS-Tipps beim Zahnausfall

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Oktober 2018
in News
Leseminuten 2 min
Angeschwollenes Zahnfleisch und Zahnausfall sind typische Symptome bei Skorbut. (Bild: irinaorel/fotolia.com)

Zahnausfall: Dos und Don’ts zur optimalen Versorgung

Oftmals passiert es in nur wenigen Sekunden. Einmal unglücklich gestürzt und schon bricht ein Stück vom Zahn ab oder geht ganz verloren. Wichtig: Jetzt nicht in Panik geraten. „Wer unüberlegt handelt, erschwert erfahrungsgemäß den späteren Behandlungserfolg”, bemerkt Dr. Lutz Spanka, Master of Science für Implantologie und Dentalchirurgie sowie Kieferorthopädie im ZahnZentrum Dr. Spanka & Kollegen in Hude.

Unbedingt unterlassen!

In keinem Fall sollten Betroffene gelockerte Zähne belasten. Denn Druck führt zu zusätzlichen Schäden. Kommt es zu einem vollständigen Ausfall, tendieren viele dazu, den Zahn an der jeweiligen Bruchkante anzufassen oder ihn im Waschbecken zu reinigen. Beides gilt es zu vermeiden. „Bereits leichter Druck eines Wasserstrahls zerstört die sensiblen Zellen an der Zahnwurzel teilweise bis vollständig”, erklärt der Experte. Im besten Fall fassen Leidtragende den Zahn am oberen Teil an und bringen ihn möglichst zügig zu einem Arzt. Dies erhöht nicht nur die Chancen einer vollständigen Wiederherstellung, sondern spielt auch bei der Kostenerstattung eine Rolle. Abhängig davon, wie schnell Betroffene auf die Schäden reagieren, fällt der Zuschuss der Krankenkassen höher oder niedriger aus.

Angeschwollenes Zahnfleisch und Zahnausfall sind typische Symptome bei Skorbut. (Bild: irinaorel/fotolia.com)

Versorgung in drei Schritten

Zunächst müssen Betroffene die Blutung stoppen. Bei kleineren Wunden reicht bereits Kühlen mithilfe eines nassen Waschlappens. Erzielt das nicht die gewünschte Wirkung, empfiehlt es sich, vorsichtig auf ein Stofftaschentuch zu beißen. Im nächsten Schritt gilt es, die Bruchstücke oder den kompletten Zahn möglichst gut aufzubewahren. „Zur Verwahrung eignen sich sogenannte Rettungsboxen. Diese enthalten Zellkulturen und -nährboden, in denen Zahnteile zwischen 24 und 48 Stunden überleben. Stehen diese nicht zur Verfügung, hilft H-Milch oder isotonische Kochsalzlösung aus der Apotheke”, betont Dr. Spanka.

Allerdings hält sich das Gewebe dabei nur eine halbe bis maximal zwei Stunden, weswegen Betroffene keine Zeit verschwenden sollten. Nachts und an Feiertagen ermöglicht der zahnärztliche Notfalldienst eine schnelle Behandlung. An vielen Stellen ist auch zu lesen, dass Betroffene den Zahn am besten in der Mundhöhle aufbewahren. Davon raten Experten ab: Speichel schützt zwar die Wurzel für bis zu 30 Minuten, gerade bei jüngeren Patienten besteht allerdings Verschluckungsgefahr.

Rettung durch den Fachmann

Wenn Betroffene das biologische Material gut aufbewahren, kleben Mediziner mithilfe eines Kunststoffklebers und einer Blaulichtlampe kleine Zahnstücke problemlos wieder an.

Lässt sich das nicht mehr bewerkstelligen, sorgen Kronen für eine ästhetische Front. Wahlweise dienen sogenannte Veneers als schonende Alternative. Bei diesen hauchdünnen Keramikschalen müssen Mediziner das Zahnmaterial weitaus weniger beschleifen als bei einer Überkronung. Bei komplettem Zahnverlust setzen Fachärzte in der Regel ein Implantat, eine Art künstliche Wurzel. Hierbei haben sich Titan und Vollkeramik als geeignete Materialien durchgesetzt, da diese in der Regel keine Allergien oder Abstoßungsreaktionen auslösen und den echten Zähnen in nichts nachstehen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: dule964/fotolia.com)

Statt Cannabis: Lebermoos soll die wirksamere und sogar gesündere THC-Alternative sein

(Bild: delbars/fotolia.com)

Der Mensch vernichtete 60 Prozent aller Tiere in den letzten 50 Jahren

Jetzt News lesen

Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR