• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Studie: Besondere Persönlichkeit bei Veganern und Vegetariern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. November 2017
in News
Leseminuten 2 min
Fast die Hälfte aller Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Europa gehen auf eine ungesunde Ernährung zurück. Ein Speiseplan, der reich an Vollkornprodukten, Gemüse und Nüssen sowie arm an Salz ist, könnte viele Erkrankungen verhindern. (Bild: sarsmis/fotolia.com)

Lässt die Art der Ernährung auf unsere Persönlichkeit schließen?

Gibt es Unterschiede in der Persönlichkeit zwischen Vegetariern und Fleisch konsumierenden Menschen? Diese Frage versuchten Wissenschaftler bei ihrer aktuellen Untersuchung aufzuklären. Dafür analysierten die Experten die repräsentativen Daten des Sozio-oekonomischen Panels, einer wiederholten Befragung von über 12.000 Privathaushalten in Deutschland.

Viele in Deutschland lebende Menschen ernähren sich überwiegend oder sogar ausschließlich vegetarisch oder vegan. Der Anteil dieser Personen beträgt etwa sechs Prozent der Bevölkerung. Forscher stellten fest, dass diese Menschen eine andere Persönlichkeitsstruktur aufweisen, verglichen mit Fleischessern. Solche Menschen sind scheinbar nicht nur offener für neue Erfahrungen, sie weisen auch ein erhöhtes politisches Interesse und generell größeres Vertrauen in ihre Mitmenschen auf. Die Betroffenen sind nach ihren eigenen Angaben außerdem auch etwas weniger gewissenhaft. Forscher untersuchten die vorliegenden Unterschiede in der Persönlichkeit genauer und veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „ScienceDirect“.

Es gibt auch in Deutschland viele Menschen, welche bei ihrer Ernährung auf Fleisch verzichten. Mediziner untersuchten jetzt, ob sich vegan oder vegetarisch ernährende Menschen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen von Fleisch essenden Menschen unterscheiden. (Bild: sarsmis – fotolia)

Führen individuelle Unterschiede in der Persönlichkeit zur Entscheidung für eine Ernährung ohne Fleisch?

Immer mehr Menschen verzichten bei ihrer Ernährung auf Fleisch. Es ist allerdings nicht wirklich bekannt, ob individuelle Unterschiede in der Persönlichkeit zu einer Entscheidung für eine fleischlose Ernährung beitragen, erläutert die Autorin der Studie Tamara Pfeiler. Um diese und andere Fragen zu dem Thema zu beantworten, analysierten die Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Daten einer Stichprobe von mehr als 5.000 Personen des sogenannten SOEP-Innovationssamples.

Was für Menschen ernähren sich häufig vegan oder vegetarisch?

Eine erste Untersuchung aus dem Jahr 2014 führte zu dem Ergebnis, dass sich 2,5 Prozent der befragten Teilnehmer selber als Vegetarier bezeichneten und 0,3 Prozent definierten sich als Veganer. Die Menschen, welche sich hauptsächlich vegetarisch oder vegan ernähren, sind vorwiegend weiblich, jünger und besser gebildet, ergab eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung auf Basis von Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin.

Untersuchung aus dem Jahr 2015

In einer zweiten Studie im Jahr 2015 wurden dann noch andere Menschen miteinbezogen, welche sich nur überwiegend vegetarisch oder vegan ernährten. Bei dieser Untersuchung gaben 6 Prozent der Teilnehmer an, dass sie sich überwiegend oder ausschließlich vegetarisch (5,4 Prozent) und vegan (0,6 Prozent) ernährten. Die Wissenschaftler konnten bei dieser Studie feststellen, dass auch die sich überwiegend bis ausschließlich vegetarisch und vegan ernährenden Menschen ebenfalls häufiger weiblich, jünger und besser gebildet waren. Außerdem hatten die Betroffenen ein höheres Netto-Haushaltseinkommen. Sie waren generell offener und liberaler und hatten mehr Vertrauen in ihre Mitmenschen, dafür waren sie allerdings weniger gewissenhaft.

Festgestellte unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale waren nur sehr gering

Der Anteil an vegetarisch und vegan essenden Menschen kann unterschiedlich ausfallen, abhängig von der Definition der vegetarischen Ernährung. Es wurde außerdem von den Wissenschaftlern festgestellt, dass Unterschiede in Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Vertrauen, politischem Interesse und Konservatismus auch bestehen bleiben, wenn Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildungsstand statistisch kontrolliert werden. Die individuelle Unterschiede zwischen vegetarisch lebenden Menschen und Personen, welche bei ihrer Ernährung auch Fleisch verzehren, sind allerdings gerade bei den Persönlichkeitsmerkmalen nur sehr gering, erläutert die Expertin Tamara Pfeiler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Menschen denken sicher, dass Studenten ein ruhiges Leben haben und den halben Tag mit feiern und ausschlafen beschäftigt sind. Eine neue Umfrage ergab jetzt aber, dass mehr als ein Viertel der Studenten unter psychischen Erkrankungen leidet. Diese entstehen oft durch Stress und Leistungsdruck. (Bild: Drobot Dean/fotolia.com)

Urteil: Ungerechtfertigte Leibesvisitation ein Arbeitsunfall

Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass mit der Hilfe von sogenannten Virtual Reality Geräten psychische Erkrankungen wie beispeilsweise Paranoia effektiv behandelt werden können. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Wirksame Krebs-Tumorbekämpfung mit neuer AR-Brille „3D-ARILE“

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR