• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Spitzwegerich: Neue Arzneimittelpflanze in 2014

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. September 2013
in News
Leseminuten 1 min

Naturheilkunde: Spitzwegerich ist die Arzneimittelpflanze in 2014

26.09.2013

Seit Jahrtausenden werden Pflanzen als Heilkräuter für die verschiedensten Erkrankungen genutzt. Wegen der antibakteriellen und Husten-lindernden Wirkungsweisen haben Wissenschaftler der Universität Würzburg die Heilpflanze Spitzwegerich zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gekürt.

Der Medizinhistoriker Johannes Gottfried Mayer sagt dazu: „Sie hilft sowohl bei Atemwegserkrankungen als auch bei der ersten Wundversorgung oder Insektenstichen.“ Die heilenden Stoffe befinden sich in den Blättern der Pflanze. Diese legen sich als eine Art Film über die Schleimhäute im Mund und Rachen. Andere Bestandteile wirken blutstillend und antibakteriell oder fördern die Wundheilung. Laboruntersuchungen haben dies belegt, jedoch gibt es bisher noch keine klinischen Studien, die sich mit der Pflanze beschäftigen. Die Vergabe des Titels ist deshalb als „Aufforderung an die Forschung“ zu verstehen, sich mit den Möglichkeiten dieser Pflanze näher auseinander zu setzten.

Wirkt bei Verletzungen, Stichen und Infekten
Laut Meyer eignen sich ein paar zerkaute Blätter gut bei Verletzungen in der freien Natur, die einfach auf die Wunde gelegt werden. Mit ganzen Blättern kann man das Ganze dann bedecken. Dies kann beispielsweise bei Insektenstichen helfen. Bei Husten könne man auch einen Tee aufgießen. Es empfiehlt sich nicht nur Spitzwegerich zu verwenden: „Das schmeckt etwas bitter“, erklärt der Medizinhistoriker. Deshalb sollte auch immer etwas Honig oder Zucker dabei sein. (fr)

Bild: Cornerstone / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Exotisches Salz besser als Haushaltssalz

Nach der Wahl: Perspektiven für die Homöopathie?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

17. Januar 2021
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

Multiple Sklerose: Sonnenlicht hat positiven Einfluss

17. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren

16. Januar 2021
Junge Frau legt eine FFP2-Maske an

Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden?

16. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR