• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Spitzwegerich: Neue Arzneimittelpflanze in 2014

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. September 2013
in News
Teile den Artikel

Naturheilkunde: Spitzwegerich ist die Arzneimittelpflanze in 2014

26.09.2013

Seit Jahrtausenden werden Pflanzen als Heilkräuter für die verschiedensten Erkrankungen genutzt. Wegen der antibakteriellen und Husten-lindernden Wirkungsweisen haben Wissenschaftler der Universität Würzburg die Heilpflanze Spitzwegerich zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gekürt.

Der Medizinhistoriker Johannes Gottfried Mayer sagt dazu: „Sie hilft sowohl bei Atemwegserkrankungen als auch bei der ersten Wundversorgung oder Insektenstichen.“ Die heilenden Stoffe befinden sich in den Blättern der Pflanze. Diese legen sich als eine Art Film über die Schleimhäute im Mund und Rachen. Andere Bestandteile wirken blutstillend und antibakteriell oder fördern die Wundheilung. Laboruntersuchungen haben dies belegt, jedoch gibt es bisher noch keine klinischen Studien, die sich mit der Pflanze beschäftigen. Die Vergabe des Titels ist deshalb als „Aufforderung an die Forschung“ zu verstehen, sich mit den Möglichkeiten dieser Pflanze näher auseinander zu setzten.

Wirkt bei Verletzungen, Stichen und Infekten
Laut Meyer eignen sich ein paar zerkaute Blätter gut bei Verletzungen in der freien Natur, die einfach auf die Wunde gelegt werden. Mit ganzen Blättern kann man das Ganze dann bedecken. Dies kann beispielsweise bei Insektenstichen helfen. Bei Husten könne man auch einen Tee aufgießen. Es empfiehlt sich nicht nur Spitzwegerich zu verwenden: „Das schmeckt etwas bitter“, erklärt der Medizinhistoriker. Deshalb sollte auch immer etwas Honig oder Zucker dabei sein. (fr)

Bild: Cornerstone / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Exotisches Salz besser als Haushaltssalz

Nach der Wahl: Perspektiven für die Homöopathie?

Jetzt News lesen

Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR